17.01.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Blick hinter die Kulissen der »Sonnenkäfer«

Tag der offenen Tür in der Spielgruppe: Dort geht's zu wie in echter Kindertageseinrichtung

Werther (mas). Plätze in Kindergärten oder Kindertagesstätten sind rar. Eine Alternative dazu bieten die Spielgruppen für Kinder. Einen »Tag der offenen Tür« bot am vergangenen Samstag die Wertheraner Spielgruppe »Die Sonnenkäfer« zahlreichen interessierten Eltern mit ihren Kindern an.

»Wir bieten Frühstück, Basteln, Turnen, Kreisspiele und im Sommer Aktivitäten im Wald und auf dem Spielplatz an. Damit unterscheidet sich das Angebot der Spielgruppe nicht vom Tagesablauf regulärer Kindertagesstätten«, betont Angelika Herzog, eine von vier Erzieherinnen, die an vier Wochentagen Kinder bis drei und Kinder ab drei Jahren in den Räumen des »Freiraum« im Gewerbegebiet Esch 2 betreuen. Seit 2000 wird diese Gruppe offiziell vom Jugendamt des Kreises Gütersloh gefördert, Träger ist der »Lebensbaum«, der im selben Gebäude ansässig ist.
Sehr wichtig ist Angelika Herzog auch, dass den Eltern die offizielle Absage eines regulären Kindergartens vorliegen muss, um in den Genuss eines Platzes bei den »Sonnenkäfern« zu kommen. Dieser Absage liegt in der Regel eine Auflistung der alternativen Betreuungsmöglichkeiten bei, und die Eltern können auswählen. Bei Aufnahme in die »Sonnenkäfer« kann das Kind ein Jahr in der Gruppe bleiben.
Erstmalig wird in diesem Jahr Familien mit Kindern unter drei Jahren eine Unterstützung gewährt, einen Rechtsanspruch auf einen Platz im Kindergarten hatten bislang nur Kinder ab drei Jahren.
Dienstags und donnerstags, jeweils von 8.45 bis 11.45 Uhr, betreuen Angela Wentland und Angelika Herzog Kinder ab drei Jahren. Mittwochs und freitags versorgen Ute Hufendiek-Beutel und Dorette Wittenbrock Jungen und Mädchen unter drei Jahren. Informationen zum Anmeldeverfahren und zur Gruppe gibt Angelika Herzog unter % 0 52 03/88 48 34.
Die Anmeldefrist für die Werther Kindergärten ist von Montag, 23. Januar, bis Freitag, 27. Januar, jeweils von 14 bis 16 Uhr.

Artikel vom 17.01.2006