14.01.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Profi-Fingerzeige ins Berufsleben

Gymnasium Schloß Neuhaus vereinbart Projekt mit Karriere-Institut


Von Manfred Stienecke
(Text und Foto)
Paderborn (WV). Die Schüler des Gymnasiums Schloß Neuhaus werden jetzt von professionellen Karriere-Beratern auf ihren künftigen Berufsweg vorbereitet. Die Schule schloss einen Koooperationsvertrag mit dem Thimm-Institut für Bildungs- und Karriereberatung in Schwerte ab. Danach erhalten alle Schüler des zwölften Jahrgangs nach einem vorgeschalteten Intelligenztest eine individuelle Empfehlung für ihre weitere Studien- und Berufslaufbahn.
»Das Gymnasium Schloß Neuhaus hat den Anspruch, seinen Schülerinnen und Schülern neben einer sehr guten fachlichen Ausbildung vor allem auch professionelle Hilfestellung für ihre Berufs- und Studienwahl zu bieten«, erläuterte Oberstudiendirektor Bernhard Gödde am Freitag das Projekt. Die Firma aus Schwerte betreibt bundesweit bereits ähnliche Projekte in vierzig Schulen. Das Gymnasium Schloß Neuhaus ist die einzige in OWL.
Das auf freiwilliger Basis an den Nachmittagen angebotene Projekt sei bei den Schülern der Jahrgangsstufe 12 auf ungeteiltes Interesse gestoßen«, berichtet Gödde. So wollten alle 126 Schüler der Stufe daran teilnehmen. Die Kosten von 100 Euro pro Schüler würden fast komplett von eingeworbenen Sponsoren (darunter als Hauptförderer Eon Westfalen-Weser und Sparkasse Paderborn) übernommen. Der Eigenanteil der Schüler liege bei nur fünf Euro.
Das Gymnasium Schloß Neuhaus ist eine der wenigen Schulen seiner Art in der Region, die bereits in Klasse 9 mit der Berufsvorbereitung ihrer Schüler beginnen. So müssen die Neuntklässler eine Mappe anlegen, in der sie schon ihren Berufswunsch und praktische Erfahrungen dokumentieren - mit der Möglichkeit ständiger Korrektur.
Weitere Paderborner Schulen werden übrigens vorerst nicht an die Neuhäuser Erfahrungen anknüpfen können. Der clevere Schulleiter hat nämlich mit dem Institut für die Anlaufzeit Exklusivität vereinbart...

Artikel vom 14.01.2006