14.01.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Werrestadt würdigt
musikalisches Genie

Beginn der Löhner Mozart-Wochen am 20. Januar

Von Wilhelm Friedemann
(Text und Foto)
Löhne (LZ). Am 20. Januar werden die Löhner Mozart-Wochen eröffnet. Bis Ende Mai erwartet das Publikum ein facettenreiches Programm. Insgesamt präsentiert das Kulturforum elf Veranstaltungen, die in Konzerten, Lesungen, einem Kinoabend und mit Puppenspielen die Musik und das Leben dieses Ausnahmekünstlers thematisieren. Gefördert wird das Veranstaltungspaket von der Sparkasse mit 5 000 Euro.

Viel Musik von Mozart wird es in den kommenden Wochen in der Werrestadt zu hören geben. Doch den Auftakt der Veranstaltungsreihe macht am 20. Januar der mit acht Oscars ausgezeichnete Film Amadeus von Milos Forman aus dem Jahr 1984. »Es war gar nicht so einfach, die Aufführungsrechte zu bekommen«, erklärte Sven Schütte vom Verein zur Förderung der Filmkunst in Löhne. Um 20 Uhr wird er im neuen Saal zwei der Werretalhalle gezeigt.
Wegen der erwarteten großen Nachfrage gibt es für das Kindermusical »MotZ und ARTi«, das Elvira Haake mit 85 Kindern der Kirchengemeinde Obernbeck eingeübt hat, gleich zwei Aufführungstermine. Am 4. Februar können sich Groß und Klein um 16 Uhr und am Folgetag um 17 Uhr in Saal eins der Werretalhalle an lustigen Mozart-Abenteuern erfreuen. Durch die Kooperation mit der Musikschule und der städtischen Jugendkunstschule wird eine niveauvolle Aufführung zu sehen sein, bei der mehr als 100 Personen mitwirken. »Besonders erfreulich ist, dass uns die Firma Bauformat beim Kulissenbau unterstützt hat«, freute sich Pastor Rolf Bürgers.
Weiter geht es am 7. Februar, wenn Thomas Sander um 19.30 in Saal drei der Werretalhalle einen Vortrag über den Menschen und Musiker Mozart hält. »Thomas Sander ist Leiter der Musikschule Wetzlar und wird Spannendes von Mozart berichten.«
Die Jugendkunstschule macht Jugendlichen im Alter von 13 bis 18 Jahren das Angebot, »aus dem Rahmen zu fallen«. »Am 16. Februar von 18 bis 20 Uhr und den beiden darauf folgenden Donnerstagen werden opulente Rahmen gestaltet«, so Anke Klasen. Die entstehenden Kosten werden durch das im vergangenen Jahr gegründete Kuturforum getragen.
Das Kulturamt bietet in den Mozart-Wochen gleich drei Veranstaltungen an, die unterschiedlicher nicht sein könnten. »Wir haben bewusst Beiträge ausgesucht, die man nicht erwarten würde«, äußerte sich Kulturamtsleiterin Beatrix Becker.
So ist am 19. Februar um 17 Uhr das Quintessence-Saxophone-Quintett mit dem Programm ihrer frisch erschienenen CD zum Mozart-Jahr zu hören. Ein Klavier- und Liederabend mit Lesung erwartet die Zuhörer am 12. März um 17 Uhr, wenn Eike Tiedemann (Alt), Sylvia Brayley (Klavier) und Rainer Schultheis (Rezitation) auf der Bühne stehen. Mozarts Bläserquintett wird am 21. Mai um 17 Uhr von herausragenden Solisten interpretiert. Alle drei Veranstaltungen finden in Saal zwei der Werretalhalle statt.
Die Arbeitsgemeinschaft der Löhner Kantoreien widmet sich in drei Konzerten dem kirchenmusikalischen und orchestralen Schaffen des vor 250 Jahren geborenen Genies. Im Konzert der Kantorei der Matthäus-Kirche Mahnen am 19. März um 16 Uhr wird unter anderem das Hornkonzert Es-Dur erklingen. Die Löhner Kantorei führt am 2. April um 17 Uhr in der Siemshofer Heilandkirche das Requiem auf, und die Obernbecker Kantorei widmet sich am 13. Mai um 19.30 Uhr der Musik des jugendlichen Mozart.
Abgeschlossen werden die Löhner Mozart-Wochen am 27. Mai. Um 20 Uhr führen die Kammerpuppenspiele Bielefeld in der Werretalhalle eine Bearbeitung von Peter Shaffers Stück Amadeus auf. »Das zweistündige Stück, bei dem 15 Groß- und Kleinpuppen zum Einsatz kommen, richtet sich vorwiegend an Erwachsene«, erläuterte Joachim Kuschke vom Heimatverein.
Thomas Rischmüller zeigte sich überglücklich, dass mit den Löhner Mozart-Wochen ein vielfältiges Programm entstanden ist, das alle Altersstufen und - ganz im Sinne der Aufklärung - alle Bildungsschichten anspricht: »Einen solchen Mix hatten wir noch nie. Das ist einmalig.«

Artikel vom 14.01.2006