14.01.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Musikalisches Feuerwerk zum Jahresanfang

Das Frankfurter »Arcas Ensemble« gastiert am 29. Januar in Schloss Welda


Warburg (WB). Musikalisch wird das neue Jahr in Schloss Welda eingeläutet: Am Sonntag, 29. Januar, gastiert das junge Frankfurter »Arcas-Ensemble« im Spiegelsaal des Schlosses. Im Zentrum des Matineekonzertes (Beginn 11 Uhr) steht die Querflöte, gespielt von Betty Nieswandt, die ihre Ausbildung an der Akademie für Tonkunst in Darmstadt und der Musikhochschule Frankfurt erhielt.
Konzertverpflichtungen führten Betty Nieswandt durch ganz Europa. Herauszuheben sind solistische Auftritte mit Orchester sowie zahlreiche Konzerte im Trio Jeux dÕEau mit der Sopranistin Christiane Rehahn und der Pianistin Tünde Kiss. Neben der klassischen Böhmflöte hat sich Betty Nieswandt intensiv mit historischer Aufführungspraxis und dem Spiel auf der historischen Traversflöte verschrieben.
Mit ihren Kammermusikpartnern wird sie in Welda unter anderem die wunderbare Sonate D-dur von Sergej Prokofiew für Flöte und Klavier (am Flügel: Yucki Takada) sowie das Flötenquartett D-dur von Wolfgang Amadeus Mozart aufführen - eine Verneigung zum 250. Geburtstag des Salzburger Komponisten. Begleitet wird Betty Nieswandt hier von Odile Deutsch (Violine), Tobias Holzmann (Viola) und Claudius Lepetit (Violoncello).
Claudius Lepetit ist Sohn und Schüler des berühmten Cellisten Maurice Lepetit. Gerade einmal 23 Jahre jung ist er bereits Preisträger zahlreicher Wettbewerbe, beim Bundeswettbewerb »Jugend musiziert« sowie nationalen und internationalen Wettbewerben in Leipzig, Frankfurt und Markneukirchen. Seine frühe Meisterschaft wird er in Gaspar Cassados Suite für Violoncello solo unter Beweis stellen.
Kartenreservierung werden unter Telefon 05641/740741 angenommen.

Artikel vom 14.01.2006