13.01.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Aktualität soll Markenzeichen bleiben

Beliebtheit der Stadtbibliothek im Haus Werther ungebrochen - bald geht's ab ins Internet

Werther (dh). Die Beliebtheit der Stadtbibliothek im Haus Werther ist ungebrochen. Mit der Bilanz für das Jahr 2005 ist Leiterin Susanne Damisch rundum zufrieden. Und dass die Wertheraner auch 2006 voll auf ihre Bücherei vor Ort setzen, hat sich schon am ersten Öffnungstag des Jahres gezeigt: 687 Medien sind allein am vergangenen Dienstag ausgeliehen worden - so viel wie an keinem Tag im abgelaufenen Jahr.

Ausleihstärkster Tag war in 2005 der 31. Mai mit 655 Entleihungen, 2004 war es der 6. Januar mit 782 Entleihungen. Ausleihstärkster Monat war im vergangenen Jahr der März mit 5 685 Entleihungen, 2004 war es der Juli (5 786). Unterm Strich haben die Wertheraner in 2005 exakt 60 462 Medien mit nach Hause genommen, im Jahr davor waren es 60 793. Damisch: »Ein Öffnungstag mehr, und wir hätten uns gesteigert. Das fuchst mich schon.«
Aber: »Wir haben unser Niveau gehalten und erneut die Marke von 60 000 Entleihungen geknackt. Das ist das, was zählt«, sagt Susanne Damisch. Und: Auf Grund des zehnten Geburtstages des Hauses Werther in 2004 sei die Öffentlichskeitsarbeit sehr stark gewesen, und das habe die Nutzung der Bibliothek angekurbelt.
Das gute Niveau der vergangenen Jahre halten und aktuell bleiben - das ist das Ziel von Susanne Damisch und ihrem Bücherei-Team. 1 667 Medien seien 2005 gelöscht und durch neue ersetzt worden. Damisch: »Das sind zehn Prozent. Diesen Grad an Aktualität wollen wir auch in den kommenden Jahren durchziehen.«
Seit 1. Januar greift in der Stadtbibliothek die neue Benutzungsordnung. So ist die Jahresgebühr von fünf auf zehn Euro angehoben worden (Ermäßigungen für bestimmte Gruppen, unter anderem Inhaber des Familienpasses), das Entleihen von DVDs und CD-ROMs ist kostenlos. Nicht mehr gebührenfrei ist das Vorbestellen. Aus einem wichtigen Grund: die höhere Verfügbarkeit.
»Sobald wir an das OWL-weite Web-OPAC-System angeschlossen sind, kann man unseren Bestand auch von zu Hause aus unter die Lupe nehmen«, erklärt Susanne Damisch. Recherchieren, Vorbestellen oder Verlängern - das alles ist demnächst vom heimischen PC aus möglich. Damisch: »Wir erwarten, dass die Anzahl der Vorbestellungen dann zunehmen wird.« Wann die Stadtbibliothek allerdings online gehen wird, weiß auch ihre Leiterin noch nicht genau: »Es gibt noch technische Probleme.« Ein weiteres Highlight in den nächsten Monaten wird sicherlich auch die gemeinsame Lesereihe mit der Buchhandlung Lesezeichen sein.
Das Geschäft feiert in diesem Jahr sein zehnjähriges Bestehen. Und das wird von zahlreichen Lesungen begleitet.

Artikel vom 13.01.2006