12.01.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Schnäppchen beim Bücher-Basar

Flohmarkt: Stadtbibliothek verkauft aussortierte Medien für 1 Euro

Werther (dh). 20 Kisten mit 2 000 Medien: Der Bücherflohmarkt der Stadtbibliothek im Haus Werther lockt seit Anfang der Woche wieder mit zahlreichen Schnäppchen. Zum Preis von nur einem Euro können Bücherwürmer und Fans von CD(ROM)s in den kommenden Wochen wieder zuschlagen.

»Wir haben im vergangenen Jahr 1 667 Medien aussortiert. Fast alle davon sind in unserem Bücherflohmarkt gelandet«, sagt Bücherei-Leiterin Susanne Damisch. »Zerlesene« Bilderbücher und Romane, Ladenhüter oder Sachbücher, die nicht mehr aktuell sind - sie alle sind in den Bananenksiten im Eingangsbereich der Bibliothek zu finden.
371 Bücher aus Kinder- und Jugendliteratur verbergen sich darunter, hinzu kommen etwa 140 Bilderbücher. Der größte Bereich sind die Sachbücher: 394 Werke aus den Bereichen Recht, Bewerbungs- oder Studienführer sind inzwischen überholt, mussten den Platz im Bücherei-Regal für Neuerwerbungen räumen. Außerdem warten 298 Romane darauf, in den Bücherbestand einer neuen Leseratte zu wandern. Auch Spielefans können beim Bücherflohmarkt ein Schnäppchen machen.
Zum ersten Mal werden im größeren Umfang CD-ROMs (31) und CDs oder Kassetten (75) angeboten. Zum einen handelt es sich dabei um Geschenke, zum anderen sind die Medien überaltert. Damisch: »Die ersten CD-ROMs laufen auf den neuen PC schon gar nicht mehr, außerdem waren sie doch sehr einfach aufgebaut. Doch oft findet sich noch jemand, der sich darüber freut.«
Übrigens, die Stadtbibliothek freut sich nicht nur über Abnehmer für die aussortierten Medien, sondern auch über Geschenke in Form von gut erhaltenen, aktuellen, gebrauchten Medien. Allein im vergangenen Jahr hat sie 275 Romane erhalten und eingearbeitet. Mit den Bücherflohmärkten im Januar und im Sommer konnten 700 Euro eingenommen werden, die in den Kauf von neuen Medien investiert wurden. Auch der Erlös aus dem aktuellen Bücherbasar soll in Neuanschaffungen fließen.

Artikel vom 12.01.2006