12.01.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

1956 Jungkönig
proklamiert

Jubiläumsfeiern beim Schützenfest

Pr. Ströhen (WB). Die Pr. Ströher Schützen mussten während der Jahreshauptversammlung in der Schützenhalle eine umfangreiche Tagesordnung bewältigen.

Vorsitzender Hermann Tinnemeier gedachte ehrend der acht verstorbenen Mitglieder. Nach der Protokollverlesung von Schriftführer Werner Windhorst legte Tinnemeier einen Jahresbericht vor. Vielseitig waren die Veranstaltungen, von denen das eigene Schützenfest der Höhepunkt war. Alles in allem, so Tinnemeier, sei das vergangene Schützenjahr erfolgreich verlaufen. Herzlich bedankte er sich für die Unterstützung. Einen zufriedenstellenden Abschluss wiesen die Kassenberichte auf. Achim Windhorst trug den der Hauptkasse, Volker Beerhorst den der Schießkasse vor. Die Kassenprüfer Achim Grote und Detlef Reinberger (Hauptkasse) sowie Manfred Tinnemeier und Helmut Grote (Schießkasse) gaben grünes Licht für die Entlastung des Vorstandes. Zu neuen Kassenprüfern wurden Hartmut Horstmann und Ulrich May sowie Marco Schlottmann und Jan-Chr. Hoffmann gewählt.
Die Festtermine für das neue Jahr wurden besprochen, besonders das Schützenfest, das vom 18. bis zum 20. Juni stattfindet und mit der Jubiläumsveranstaltung zum 50-jährigen Bestehen der Jungschützenabteilung verbunden ist. 1956 wurde der erste Jungschützenkönig proklamiert. Zum Fest werden die Jungschützen aus den Schützenvereinen im Stadtgebiet sowie aus Oppenwehe, Wagenfeld, Nordel und Oppendorf eingeladen.
Nach intensiven Beratungen wurde mit Mehrheit einem Vorschlag des Vorstandes zugestimmt, den Beginn des Königsschießens (Alt- und Jungschützen) am Schützenfest-Sonntag von 10 auf 14 Uhr zu verschieben und den Nachmittag als eine Kompaktveranstaltung mit Proklamation der Königspaare und Festball zu gestalten. Eventuell soll vor Beginn des Königsschießen gegen 13 Uhr auch der Gottesdienst stattfinden. Der abendliche Festzug mit den neuen Königspaaren von der Mühle Meier bis zum Festplatz entfällt. Bei dieser Neuregelung, so wurde vom Vorstand betont, soll es sich zunächst um einen Versuch handeln.
Der übrige Ablauf des Schützenfestes, freitags und samstags, wird davon nicht berührt. Die Gastvereine Wagenfeld-Haßlingen und Wehe, die sonst am Samstag zu Gast sind, sollen diesmal mit den Tielger und Kleinendorfer Schützen am Freitag eingeladen werden. Die Ehrenwache wurde mit der Organisation des Kinderfestes beauftragt. Bis zum Schützenfest soll auch der Adlerschießstand fertig sein.

Artikel vom 12.01.2006