12.01.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Josef Kreter zum Ehrenoberst ernannt

Mitgliederversammlung des Schützenvereins Großeneder: Vorsitzender Berendes bestätigt

Großeneder (kt). Viele neue Gesichter sind in der Mitgliederversammlung des Schützenvereins Großeneder in ein Ehrenamt gewählt worden.

Der Wahlleiter, Ortsvorsteher Hubertus Nolte, konnte die Neuwahlen zügig durchführen, alle vorgeschlagenen Kandidaten wurden ohne Gegenstimme gewählt oder bestätigt.
Der Vorsitz bleibt weiterhin in den bewährten Händen von Heinz-Josef Berendes und Peter Schachten als seinem Stellvertreter. Die Geschäftsführung übernimmt Jürgen Rehrmann von Alfons Peine, Stellvertreter ist weiterhin Konrad Thiele. Auch der Kassierer Klaus Hördemann wurde bestätigt, sein neuer Vertreter ist Edmund Peine, der Ferdi Gockeln ablöste.
Der bisherige Oberst Josef Kreter stellte sein Amt zur Verfügung. Neuer Schützenoberst ist Andreas Zwinge. Ihm zur Seite steht künftig als Adjutant Markus Kröger, dessen Vater Oswald bereits über viele Jahre die Obristen begleitet hatte.
Aber ganz aus der Verantwortung entlassen wollten die Schützenbrüder ihren bisherigen Oberst natürlich nicht: Auf Vorschlag des Vorsitzenden Heinz-Josef Berendes wurde Josef Kreter neuer Ehrenoberst und Beirat im Vorstand, so dass er weiterhin seine Fähigkeiten für den Schützenverein einbringen kann. Weitere Beiräte des Vorstandes sind Wilhelm Thiele und Franz Kleinschmidt.
In der 1. Kompanie war bis auf Ulrich Lüke, der nach wie vor die Fahne trägt, eine komplette Neuwahl notwendig. Der bisherige Leutnant Herbert Gehrendes wurde neuer Hauptmann für den ausgeschiedenen Wilhelm Thiele, der bisherige Spieß Elmar Rathmann wurde Leutnant, Andreas Engemann wechselte als Spieß von der 2. in die 1. Kompanie. Lothar Bodemann, bisher Fahnenoffizier der »Zweiten«, ist nun Feldwebel der »Ersten«. Als Fahnenoffiziere stehen Engelbert Engemann und Wendlin Winnefeld zur Verfügung.
Weniger stark drehte sich das Personalkarussell in der »Zweiten«. Hier wurden Hauptmann Martin Brühs und Leutnant Hartmut Scholz bestätigt, ebenso Werner Müller als Fähnrich, der künftig mit Jens Wintermeyer und Michael Wieners zwei neue Fahnenoffiziere an seiner Seite weiß. Markus Engemann ist neuer Spieß der »Zweiten«, und Andre Michels wurde zum Feldwebel gewählt. Kranzträger sind künftig Rudolf Michels, Engelbert Bodemann und Heinrich Michels. Als Schießmeister fungieren Wilhelm Thiele, Edmund Peine und Norbert Rehrmann.
Diese Vielzahl neuer Amtsinhaber brachte es mit sich, dass viele langjährige Vorstands- und Komitteemitglieder in den »Schützenruhestand« entlassen wurden. Da vor einigen Jahren der Vorstand beschlossen hatte, diesen Mitgliedern eine besondere Ehrung zukommen zu lassen, konnten in diesem Jahre erstmals an die ausgeschiedenen Schützenbrüder Präsente verteilt werden. Die Geehrten waren Ferdinand Gockeln (neun Jahre), Berthold Atteln (neun), Ralf Gladen (neun), Hans Schachten (elf), Frank Engemann (zwölf), Alfons Peine (18 Jahre), Franz Engemann (20), Wilhelm Thiele (21), Rudolf Rose sen. (27), Josef Kreter (33 Jahre, davon seit 1985 Oberst) und Meinolf Michels, der insgesamt 39 Jahre lang in verschiedenen verantwortlichen Positionen dem Schützenverein gedient hat.
Auch die Termine für 2006 wurden den Schützenbrüdern bekanntgegeben: Im Februar und März wird die Haussammlung für die Kriegsgräberfürsorge stattfinden. Am 20. Mai ist Königsschießen. Schützenfest wird am 10., 11. und 12. Juni gefeiert. Am 10. September nimmt der Schützenverein am Stadtfest in Bühne teil. Das Vergleichsschießen ist am 16. September. Titelverteidiger sind Max Brachholz (Luftgewehr), Edmund Peine (Kleinkaliber) und Konrad Thiele (Pistole).

Artikel vom 12.01.2006