12.01.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Zur Person


Gebürtig kommt Dirk Witte aus Versmold. Doch schon seit vielen Jahren lebt und arbeitet der 44-Jährige in Amshausen. Von Beruf ist Witte Heizungsbauer, hat sich mit einer eigenen Firma selbstständig gemacht. Seine Leidenschaft gilt jedoch der ehrenamlichen Arbeit bei der Feuerwehr - als Löschzugführer der Amshausener Wehr.

Aus der Heimat

Welches ist der schönste Ortsteil Steinhagens?
 Ganz klar Amshausen.

Sie haben eine Million Euro zur Verfügung. Wofür setzen Sie das Geld in der Gemeinde ein?
Für Kinder und Jugendliche. Zum Beispiel würde ich den Kindergärten mehr Geld zur Verfügung stellen.

Welche Persönlichkeit wünschen Sie sich im Stadtrat?
Jemanden, der etwas davon versteht.

Das größte Ärgernis in Steinhagen zurzeit?
Die Planung der Autobahn.

Wem möchten Sie nicht in der Sauna begegnen?
Angela Merkel.

Vorlieben/Abneigungen

Wovor drücken Sie sich gerne?
Büroarbeit.

Wofür würden Sie sich ehrenamtlich engagieren?
Da würde ich mich nach wie vor für die Feuerwehr einsetzen.

Ihre kulinarischen Vorlieben?
Ich mag es gerne rustikal-deutsch.

Ihre Favoriten bei Musik, Farbe und Jahreszeit?
Musik von Klassik bis Disko, Rot und der Winter.

Freizeit und Beruf

Ihr Traumberuf?
Ich wollte als junger Mann gerne Elektriker werden. Aber in dem Bereich gab es damals keine Ausbildungsplätze.

Ihr Rezept gegen Alltagsstress?
Die Arbeit bei der Feuerwehr.

Das beste Buch, das sie je gelesen haben?
Ich lese äußerst selten.

Die Traumreise Ihres Lebens führt Sie nach?
Australien.

Sie nehmen drei Dinge mit auf eine einsame Insel. Welche?
Kleidung, ein Universalwerkzeug und ein Handtuch.

Zeitgeschehen

Die drei klügsten Köpfe der Gegenwart?
Gerhard Schröder, Wolfgang Schäuble und meine Frau Heike.

Von welchem Trend sind Sie beeinflusst worden?
Von gar keinem - ich halte nichts von Trends.

Für was würden Sie ein Verbot aussprechen?
Ich bin für ein totales Rauchverbot am Steuer.

Ein Satz zum Thema Toleranz?
Toleranz ist etwas, was in unserer Gesellschaft weitesgehend fehlt.

Artikel vom 12.01.2006