12.01.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 


Sander Schützen
mit neuem Oberst
Sande (mg). Ein Generationswechsel in der oberen Führungsspitze der St.-Hubertus-Schützenbruderschaft Sande wird es am morgigen Freitag in der Jahreshauptversammlung geben, die um 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle beginnt. Der Erste Brudermeister Oberst Theo Schäfers, seit zehn Jahren in diesem Amt, und auch der 2. Brudermeister Oberstleutnant Johannes-Hubert Rothenberg, seit 15 Jahren in dieser Position, stellen sich nicht mehr zur Wahl. Beide hatten das bereits in der Generalversammlung vor einem Jahr unwiderruflich angekündigt. Weitere Punkte der Tagesordnung sind Änderungen in der Satzung und Geschäftsordnung.

Kurse in der
Volkshochschule
Schloß Neuhaus (mg). Das Kursusprogramm der Volkshochschule für das erste Halbjahr 2006 ist in der Verwaltungsnebenstelle (Bürgerservice), Bielefelder Straße erhältlich. Anmeldungen zu den Kursen können dort ab sofort getätigt werden.

Frauen trauern
um Gertrud Busch
Schloß Neuhaus (mg). Die Frauengemeinschaft (kfd) St. Joseph Mastbruch trauert um das langjährige Mitglied Gertrud Busch (ehemals Gaststätte »Zur Talle«). Alle Mitglieder treffen sich zum Rosenkranzgebet am heutigen Donnerstag um 18.30 Uhr in der Pfarrkirche Mastbruch.

Versammlung der
Wanderfreunde
Schloß Neuhaus (mg). Die Jahreshauptversammlung der Wanderfreunde Alte Residenz findet am morgigen Freitag um 14 Uhr im DRK-Heim statt. Wahlen zum Vorstand und Ehrung des Wanderers des Jahres stehen auf der Tagesordnung.

Anmeldungen im
Kindergarten
Schloß Neuhaus (WV). Interessierte Eltern haben am 22. Januar am »Tag der katholischen Tageseinrichtungen für Kinder« im katholischen Kindergarten St. Joseph Mastbruch, von 11 bis 17 Uhr, sowie vom 23. Januar in der Zeit von 14 bis 16 Uhr die Möglichkeit, ihre Kinder für das Kindergartenjahr 2006/7 anzumelden. Eltern können sich an allen Terminen in einem Gespräch mit der Leiterin ausführlich über das Betreuungsangebot und das pädagogische Konzept informieren. Weitere Informationen gibt es unter der Telefonnummer 05254/2206 (Parsch).

Artikel vom 12.01.2006