12.01.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Name:Leimkühler
Vorname:Anke
Spitzname:-
Geburtsdatum:12.10.1965
Geburtsort:Paderborn
Familienstand:verheiratet, zwei Kinder
Größe:1,63 Meter
Gewicht:69 kg
Stationen: VfL Schlangen (Turnen)
Lieblingsposition:-
Beruf:Hausfrau
Hobby:Radfahren, Schwimmen, Laufen
Stärken:-
Schwächen:kann schlecht nein sagen
Vorbild/Idol:-
Lieblingsgetränk:von allem etwas
Lieblingsessen:Salat, Pizza
LieblingsmusikChart-Hits
Lieblingsurlaubsort:Fehmarn
Anke Leimkühler engagiert sich seit Jahren für den Turnsport beim VfL Schlangen. Foto: Joachim Burek

TurnenWie viele kleine Kinder hat auch mich meine Mutter schon früh zum Mutter-Kind-Turnen mit in die Halle genommen. 1972 habe ich dann mit dem Kinderturnen beim VfL Schlangen angefangen. Damals leitete Anni Mehler, die vielen Schlängern noch ein Begriff ist, diese Gruppe. Dort habe ich mich mit ihrer Tochter angefreundet und wir sind nach der Grundschule gemeinsam zum Mädchenturnen des VfL gegangen, wo wir damals von Henny Fleege trainiert wurden.

VfL SchlangenBeim VfL haben wir uns als Schlänger einfach heimisch gefühlt. Meine Eltern haben sich dort engagiert und meine Brüder haben dort Handball gespielt. Da ich Spaß am Sport und an der Bewegung hatte, habe ich mich beim Turnen wohl gefühlt. Als ich als Jugendliche dann meinen Gruppenhelferschein gemacht hatte, konnte ich sogar bei der Kinderturnausbildung helfen. Diese zusätzliche Aufgabe hat mich noch stärker in den Verein integriert.
Für das Wettkampfturnen sind meine Freundinnen und ich schließlich bei VfL-Trainer Hans-Hermann Bringsken in die Schule gegangen. Er hat uns für die Wettkämpfe auf Gauebene fit gemacht. Damals haben wir zweimal in der Woche trainiert und sind am Wochenende zu Wettkämpfen in ganz Lippe, zum Beispiel nach Lage oder Bad Salzuflen, gefahren. Wir lagen mit unserer Mannschaft seinerzeit im guten Mittelfeld und wir waren zufrieden mit uns. Ganz so bierernst haben wir die Sache nicht gesehen, denn der Spaß am Turnen war für uns ebenfalls ganz wichtig.

LieblingsgerätDas war bei mit ganz klar der »Pferdsprung«. Das konnte ich ganz gut und bei dieser Übung habe ich auf meinen Wettkämpfen immer die meisten Punkte geholt. Dagegen war mir der Schwebebalken einfach ein Graus. Er wird nicht umsonst der »Zitterbalken« genannt, obwohl unser Team auch dort so manche gute Übung hingelegt hat.

RhönradAuf dem Landesturnfest 1985 haben wir den Paderborner Trainer Christoph Müller kennengelernt, der uns von seiner Rhönradgruppe erzählt und uns eingeladen hat, einmal vorbeizuschauen. Das haben wir auch gemacht und gleich mittrainiert. Hansi Bringsken war es dann, der den Aufbau einer solchen Rhönradgruppe auch beim VfL Schlangen forciert und die ersten Räder bestellt hat. So ist allmählich die Gruppe beim VfL gewachsen, die inzwischen über 13 Rhönräder verfügt.
Nachdem ich in den 90-er Jahren meinen allgemeinen Übungsleiterschein gemacht und auch bereits die Mädchengruppe trainierte, habe ich dann auch die Leitung der Rhönradgruppe übernommen. Das Turnen mit den Rädern macht sehr viel Spaß, weil es eine gute Technik fordert und weil es einfach etwas Außergewöhnliches ist. Wir nehmen mit unserer Gruppe allerdings nicht an Wettkämpfen, sondern nur an Schauturnen teil, unter anderem bei Vereinsjubiläen. Ein Glanzlicht war zuletzt unser Auftritt bei der Sportgala in Lemgo aus Anlass der Wiedereröffnung der erweiterten Lipperlandhalle.

SportabzeichenMit achtzehn Jahren habe ich mein erstes Sportabzeichen absolviert. Danach kam eine längere Pause. Vor elf Jahren bin ich dann gemeinsam mit meiner Familie in Sachen Sportabzeichen wieder eingestiegen. Seitdem sind alle regelmäßig und mit Spaß dabei. Inzwischen habe ich bereits mein 16. Abzeichen gemacht. Durch diese jährlich neue Herausforderung halte ich mich fit.
Frank Petring hat mich, nachdem ich den Sportabzeichenschein absolviert hatte, in die Materie der Sportabzeichenabnahme beim VfL Schlangen eingearbeitet. Seitdem führe ich Jahr für Jahr die Statistik und wir nehmen mit einem eingespielten Helferteam von Mai bis zu den Herbstferien jeden Donnerstag zwischen 18.30 und 20 Uhr die Prüfungen zum Sportabzeichen ab. Seit Jahren ist der VfL Schlangen Träger des Wettbewerbs hier im Ort. Gefördert wird das Projekt vom Gemeindesportverband und von der Volksbank.
Am kommenden Freitag ist es wieder einmal soweit: dann werden die Sportabzeichen in einer Feierstunde im Gasthof ÝZur RoseÜ an die erfolgreichen Teilnehmer überreicht.

EhrenamtDie ehrenamtliche Arbeit, ob als Gruppenleiterin oder bei der Sportabzeichenabnahme macht mir einfach Spaß, ich arbeite gern mit den Jugendlichen. So bleibe ich ständig mit ihnen in Kontakt, das hält mich jung und ich bin immer über die neuesten Trends informiert.

Mein schönstes SporterlebnisDas sind eigentlich immer die Landesturnfeste und Deutschen Turnfeste gewesen, an denen ich regelmäßig teilnehme. So ein Turnfest wie in Berlin, an dem mehr als 100 000 Turner teilnehmen, ist einfach ein ganz besonderes Erlebnis wie ein Treffen einer großen Turnfamilie oder eine riesige Klassenfahrt. Man schläft in Jugendherbergen oder Turnhallen, trifft sich auf dem Festgelände und hat einfach Spaß.

Ich wünsche mir . . .dass alles so weiter läuft wie bisher, und dass alle weiter gesund bleiben.




Aufgezeichnet von:Joachim Burek

Artikel vom 12.01.2006