11.01.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Aschaffenburg-Rollis entführen Cup

Gelungenes Zwei-Tage-Turnier der Basket's 99 Rahden in der Halle am Brullfeld

Von Wolfgang Sprentzel
Rahden (WB). Leises Surren in der Sporthalle am Brullfeld. Plötzlich Knallen und Krachen. Aluminium trifft auf Aluminium. Pfiff. Und dann lauter Jubel - abgelöst erneut von hektischem Surren.

In der Sporthalle am Brullfeld führten die Basket's 99 Rahden ihr Rollstuhl-Basketballturnier durch. Zur Erklärung: das Surren entsteht, wenn die Reifen der Rollstühle übers Parkett gleiten. Das Knallen und Krachen dann, wenn zwei der mobilen Untersätze - oft genug beabsichtigt - aufeinanderprallen. Der Pfiff ist klar. Entweder ein Korb oder ein Foul wird gegeben. Und das hektische Surren entsteht dann, wenn nach dem Korberfolg alle Mitglieder einer Mannschaft wieder blitzschnell zurückfahren, um unter dem eigenen Korb wieder verteidigungsbereit zu sein.
Mit viel Eifer und Ehrgeiz waren sie am vergangenen Wochenende bei der Sache. Die fünf teilnehmenden Mannschaften. Zwei Tage lang flog der Basketball, wurde gefightet, hatten aber vor allem alle Beteiligten eine Riesenmenge Spaß bei der Ausübung ihres Sports.
Und einen Sieger gab's am Ende auch. Das heißt: eigentlich sogar zwei. Denn der sportliche Turniersieger, die Kombination aus SG Langenhagen (die Gebrüder Jörg und Markus Zeiske) und den Baskets Ralf Möse, Karl-Heinz Felder und Willi Saatze, erhielt ledidglich die fünf nagelneuen Basketbälle. Der Turrnierzweite, die SG BRSG Aschaffenburg/Mainz-Kinzig dagegen erhielt den geschmackvollen Pokal aus den Händen von Baskets-Vorsitzendem Stephan Rehling und seinem Vize Günter Katenbrink überreicht. Rehling: »Wir sind übereingekommen, dass Ihr aus Aschaffenburg den Pokal verdient habt, weil Ihr ein komplettes Team gestellt habt.«
Das Endspiel hatte die gemischte Mannschaft - das Männerquartett wurde von Kerstin Kress, die auch später den Siegerpokal in Empfang nehmen konnte, komplettiert - deutlich mit 16:40 (6:13) verloren.
Im Halbfinale allerdings hatte das Mixed-Team gegen den Vernatalter mit 15:13 (13:113) nach Verlängerung gewonnen. Was Stephan Rehling überhaupt nicht passte. Nicht, dass er den Gästen den Erfolg nicht gegönnt hätte, aber: »Wir hatten so viele Chancen. Unglaublich, was wir frei vor dem Korb alles verballert haben.« Vor allem: 13:8 hatten die Basket's selbst noch geführt - aber dann war's wie abgeschnitten.
Letztlich aber musste auch Rehling das Turnier in die Kategorie »Erfolg« einteilen. »Wir haben erstens guten Sport geboten, ein paar Zuschauer waren auch da und vor allem haben wir wieder viel, viel Spaß gehabt.« Und mit einem Augenzwinkern stellte er zusätzlich fest: »Beim gemütlichen Beisammensein am Samstagabend im Hotel Westfalen-Hof, das extra für uns mit einer Rampe behindertengerecht umgestaltet worden war, haben wir noch ein schönes Fässchen Freibier aufgelegt.«รก
Dritter beim Turnier wurde übrigens das Team von RSC Berlin, das sich im Freiwurfschießen gegen die Basket's 99 Rahden (Rehling: »Als Gastgeber haben wir uns zurückgehalten!«) mit 3:2 durchsetzte.
Doch nach dem Turnier ist wie immer schon wieder vor dem Turnier. Die Basket's aus Rahden haben in diesem Jahr noch ein Highlight »auf der Pfanne«. Stephan Rehling: »Im September wollen wir ein Bundesliga-Turnier durchführen. Allerdings werden wir dann nur solche Vereine einladen, die in erster Linie mit deutschen Akteuren spielen. Schließlich steht dieses Turnier ganz im Gedanken der Förderung der deutschen Nationalmannschaft.« Wobei Stephan Rehling noch einige logistische Probleme zu wälzen hat: »Es ist schwierig, für so viele zu erwartende Gäste - pro Mannschaft muss man zwischen 16 und 18 Leute einkalkulieren - Rollstuhl-geeignete Räumlichkeiten in den Hotels in der Nähe der Sporthalle zu finden.«
Die Ergebnisse von Rahden: Aschaffenburg - Rahden 16:13, Berlin - Braunschweig 20:16, Langenhagen/Rahden - Aschaffenburg 18:17, Berlin - Rahden 9:11, Braunschweig - Rahden 10:32, Langenhagen/Rahden - Berlin 22:12, Aschaffenburg - Braunschweig 18:14, Langenhagen/Rahden - Rahden 27:18, Rahden - Aschaffenburg 18:11, Braunschweig - Berlin 14:28, Aschaffenburg - Langenhagen/Rahden 14:20, Rahden - Berlin 18:18, Langenhagen/Rahden - Braunschweig 24:11, Berlin - Aschaffenburg 20:23, Rahden - Braunschweig 30:15, Berlin - Langenhagen/Rahden 11:19, Braunschweig - Aschaffenburg 12:22
Halbfinale: Langenhagen/Rahden - Berlin 21:8, Aschaffenburg -. Rahden 15:13 n. V.
Endspiel: Langenhagen/Rahden - Aschaffenburg 40:16

Artikel vom 11.01.2006