11.01.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Gemeinde kündigt Kontrolle an

Autoverkehr auch abends: Anwohner am Fivizzanoplatz beschweren sich

Von Annemarie Bluhm-Weinhold
Steinhagen (WB). Die Öffnung des Ortskerns für den Autoverkehr: Für die Anwohner am Fivizzanoplatz hat das auch nach 19 Uhr und am Wochenende Auswirkungen. Das Zuschlagen von Autotüren und der Lärm von Motoren reißen sie nachts sogar aus dem Schlaf. Denn auch außerhalb der gestatteten Zeiten wird in Steinhagens Mitte nicht nur geparkt, sondern auch gefahren.

Ein Ärgernis für die Anwohner - doch nun scheint eine Lösung in Sicht: Wie das WESTFALEN-BLATT auf Anfrage erfuhr, wollen Gemeinde und Polizei gemeinsam Kontrollen in den Abendstunden vornehmen. »Sonst kriegen wir das Problem nicht in den Griff«, erklärt Bürgermeister Klaus Besser.
Marita und Wilhelm Dopheide gehören zu denen, die die Fenster geschlossen halten müssen. »Wir haben manchmal das Gefühl, auf einem Parkdeck zu wohnen«, sagen sie. Bis in die Nacht hinein herrscht Bewegung auf dem Platz unterhalb der Wohnung, hervorgerufen vor allem durch die Gäste des Internetcafés, an Sommer-Wochenenden auch durch Besucher der Eisdiele.
Dabei gilt die Verkehrsfreigabe nur werktags und vor allem tagsüber. »Dagegen haben wir auch nichts«, erklärt Wilhelm Dopheide. Doch abends und am Wochenende herrscht zwar Durchfahrverbot, Parken hingegen ist nicht untersagt. »Es hält sich nur kaum jemand daran. Immer wieder kommt es zu Verstößen«, hat das Ehepaar festgestellt und sich mit seiner Sorge an die Gemeinde gewandt.
»Es kann nicht sein, dass man uns hier mit den negativen Auswirkungen der Ortskern-Öffnung allein lässt«, sagt Marita Dopheide. Beim Bürgermeister und im Ordnungsamt stießen die Dopheides und ihre Nachbarn zwar auf Verständnis, konkrete Hilfe aber war nicht so schnell zu bekommen. Die Crux liegt im Detail: Denn die Gemeinde ist nur für den ruhenden Verkehr zuständig (und Parken ist ja nicht verboten), während die Polizei den fließenden Verkehr überwacht. »Aber man müsste die Fahrer schon in flagranti ertappen. Nur den Bestand der parkenden Pkw zu erfassen und daraus Bewegungen abzuleiten, reicht nicht. Denn wir haben in Deutschland keine Halter-, sondern die Fahrerhaftung«, so der Bürgermeister, der jetzt allerdings auf die Beschwerden der Anwohner reagierte. Kurz vor Weihnachten wurden die gemeinsamen Kontrollen mit der Polizei vereinbart. Angelaufen sind sie noch nicht.

Artikel vom 11.01.2006