11.01.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Oper in historischer Kulisse

Mozarts »Zauberflöte« auf dem Kirchplatz Bad Essen


Pr. Oldendorf / Bad Essen (WB). Seit ihrer Uraufführung vor gut zwei Jahrhunderten hat »Die Zauberflöte« nichts an Popularität eingebüßt. Ganz im Gegenteil: In Deutschland ist Mozarts Meisterwerk gegenwärtig die meistaufgeführte Oper. Immer wieder aufs Neue lässt sich das Publikum verführen von dieser einzigartigen Kombination aus Märchen und Volkstheater, aus großer Oper und kleinem Singspiel, aus Freimaurerphilosophie und Bürgermoral.
»Die Zauberflöte« vereint eine Vielzahl brillanter stilistischer Elemente. Volkstümliche Lieder Papagenos und Papagenas wechseln sich mit der Koloraturdramatik der Königin der Nacht, mit gefühlvollen Duetten Taminos und Paminas sowie großartigen Chorälen und mystischen Priesterchören ab.
»Die Zauberflöte«, deren Musik weit über alles hinauswuchs, was bis dahin in der deutschen Oper entstanden war, wird präsentiert vom Musiktheater Lodz, einem Haus, dem es wieder gelungen ist, die wichtigsten Sänger, Musiker und Dirigenten zu einem Ensemble von höchstem künstlerischen Niveau zu vereinen. Mit wunderschönen Stimmen, farbenprächtigen Kostümen, einer phantasievollen Inszenierung sowie einem Orchester vom höchsten künstlerischen Niveau verspricht das Ensemble, seit Jahren gern gesehener Gast auf vielen europäischen Bühnen, einen unvergesslichen Abend mit dem beliebtesten Meisterwerk von Wolfgang Amadeus Mozart.
Nach dem großartigen Erfolg der Oper »Carmen« auf dem Kirchplatz in der Pr. Oldendorfer Nachbargemeinde Bad Essen im Sommer vergangenen Jahres gastiert das Ensemble mit der »Zauberflöte« am Donnerstag, 27. Juli, an gleicher Stelle. Schon jetzt können sich die Musikfreunde auf einen grandiosen Opernabend freuen - bei hoffentlich gutem Wetter und eingerahmt von alter Kirche und dem sehenswerten Fachwerkensemble, das Bad Essen aus der Vielzahl vergleichbarer Städtchen heraushebt.
Das Konzert beginnt um 20 Uhr - bei jedem Wetter. Sollte es regnen, erhält jeder Besucher ein Regencape, das im Eintrittspreis enthalten ist. Karten für die Aufführung gibt es in Bad Essen bei der Tourist-Info und in der Wiehen-Buchhandlung, in Lübbecke im Reisebüro Kanne sowie unter den Telefon-Nummern 0 54 72 /9 49 20 oder 10 49 und 0 57 41 /9 40 40.

Artikel vom 11.01.2006