10.01.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Prinzenkürung in der »Hauptstadt«

»Ortsschild« der StKG aufgestellt -ÊFestveranstaltung im Hotel Hubertus


Steinheim (WB). Das närrische Treiben steht in der Emmerstadt, der »heimlichen Hauptstadt des Karnevals in Ostwestfalen«, auf starken Fundamenten, das weiß jeder.
Seit dem Wochenende gilt dies auch für das schon berühmte »Ortsschild« an der Ausfahrt nach Höxter (direkt auf einer Wiese neben der Ostwestfalenstraße), das seit drei Jahren immer ab Jahresanfang bis Aschermittwoch eben dies verkündet: »Steinheim - heimliche Hauptstadt des Karnevals in Ostwestfalen«. »Nachdem ein Sturm dem insgesamt 18 Quadratmeter großen Transparent im vergangenen Jahr sehr zugesetzt hatte, haben wir uns dazu entschlossen, den einfachen Holzunterbau durch eine stabile Stahlkonstruktion mit festen Betonfundamenten zu ersetzen«, berichtet der Elferratsvorsitzende Hermann Josef Lause, der die Arbeiten jetzt mit einem starken Helferteam zum Abschluss brachte.
Prinz Dieter Hoffmeister ließ es sich natürlich nicht nehmen, die Truppe bei der Aufstellung zu unterstützen, zumal es wohl sein letzter Termin war, den er als Prinz wahrnehmen konnte. Denn bei der Prinzenkürung am kommenden Samstag ab 20.11 Uhr (erstmals im Hotel Hubertus, diese Zeitung berichtete) soll ja bereits sein Nachfolger gefunden werden.
»Die Besucher erwartet dann ein spritziges Programm aus Musik, Tanz und, natürlich im Mittelpunkt, den bewährten Prinzenspielen mit viel Aktion und manchen Überraschungen!«, freut sich StKG-Präsident Markus Struck schon sehr auf den Abend, schließlich hat sich ein kleines Team eigens für die Ausarbeitung der Spiele in zahlreichen Klausursitzungen getroffen.
Wer bei diesem Ereignis live dabei sein möchte, sollte sich unbedingt bei Familie Lammersen (% 05233/5246) Plätze reservieren. Bis es soweit ist und der neue Prinz feststeht, wird in Steinheim sicherlich noch so mancher Name genannt, gerätselt und spekuliert werden, wer wohl Prinz Dieter, »dem Meister des sportlichen Frohsinns«, auf den Narrenthron folgen wird.

Artikel vom 10.01.2006