10.01.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Hans-Joachim Gräf erhält Bundesplakette

Rassetaubenschau in Fabbenstedt - Zahlreiche gute Noten für die mehr als 1400 Tiere

Fabbenstedt (hüs). Als »Mekka der Rassetaubenliebhaber« bezeichnete Landrat Wilhelm Krömer, Schirmherr der Ausstellung, die 39. Lübbecker Rassetaubenschau

Die große Ausstellung fand am Wochenende in der Festhalle Kemner in Fabbenstedt statt. 120 Züchter präsentierten Samstag und Sonntag 1 419 Rassetauben mit verschiedenen Farbenschlägen. Eine Zahl, die besonders Ausstellungsleiter Michael Pott freute.
Aufgrund der Vogelgrippe und den damit verbundenen Vorschriften mussten im vergangenen Jahr vermehrt Rassegeflügelschauen abgesagt werden. Landrat Wilhelm Krömer berichtete in diesem Zusammenhang, dass Tierseuchenexperten dem Kreis Minden-Lübbecke eine besondere Gefahr für die Vogelgrippe bestätigt hatten, da das Moorgebiet Siedlungsplatz für viele Zugvögel sei.
Der Kreis habe jedoch 250 Zugvögel untersucht und bei keinem Tier eine Infektion festgestellt. Dennoch vertrat Krömer die Ansicht, dass in Zukunft »die Seuchenprävention nicht einfach wird.«
Er freue sich sehr über den Züchternachwuchs, der auf der Lübbecker Rassetaubenschau vertreten sei. Der Landrat verwies darauf, wie wichtig die Jugendarbeit hinsichtlich der Verantwortung gegenüber Tieren und der Umwelt sei.
Das Ereignis selbst warf auch seine Schatten voraus, denn wenige Tage vor der Ausstellung sagten von den geplanten 16 Preisrichtern zwei ab, so dass man nur noch 14 Juroren zur Verfügung hatte. Da auf die Schnelle kein Ersatz gefunden werden konnte, musste jeder Preisrichter bis zu 114 Tauben bewerten, was einer Höchstleistung gleichkam. Pott richtete deshalb einen großen Dank an die Jury, die eine tolle Leistung gezeigt habe.
Begeistert war der Ausstellungsleiter auch über die vielen guten Noten, die vergeben wurden und wagte deshalb trotz aller Schwierigkeiten einen positiven Blick in die Zukunft. 50-mal konnte die Bestnote »vorzüglich« vergeben werden und 20 begeehrte Lübbecker Bänder wurden ausgeteilt. Diese Zahlen zeugten von Qualität, so Pott und lobte den »hervorragenden Überblick über die Rassetauben« bei der Ausstellung. Lob kam auch von anderen Seiten. Christel Senckel, stellvertretende Bürgermeisterin Espelkamps freute sich auf den Rundgang in der Ausstellungshalle. »Ich komme jedes Jahr wieder gerne hierhin, um mich an den züchterischen Leistungen zu erfreuen«, erklärte Senckel. Landrat Krömer war besonders von dem Zusammenhalt der Züchter, obwohl Konkurrenten, beeindruckt. »Hier findet man eine große Familie aus Gleichgesinnten, verbunden durch ihr Hobby«, betonte der Schirmherr. Einen »großen Dank für alles« sprach der Bezirksverbandsvorsitzende Horst Spreen aus, der im Februar sein Amt niederlegt.
Viele Preise, Ehrenpreise und Pokale konnten bei der 39. Lübbecker Rassetaubenschau verliehen werden. Die Bundesplakette erhielt Hans-Joachim Gräf aus Rahden. Der Pokal des Landrates des Kreises Minden-Lübbecke ging an Jürgen Fleer aus Enger. Pokale der Ausstellungsleitung bekamen Eckhard und Brigitte Rux aus Lübbecke, sowie Jürgen Blöbaum aus Kirchlengern. Leistungspreise je 20 Euro wurden verliehen an Kurt Weisser aus Bramsche, Jens Niehaus aus Enger, Frank Sewing aus Kirchlengern, Karl-Heinz Könemann aus Minden, sowie Daniel Lohstroh aus Raddestorf. Bezirksverbandsjugendehrenpreise für besten Jungzüchter konnten mit nach Hause nehmen: Henrik und Sören Meier aus Rahden. 20-mal konnte das Lübbecker Band verliehen werden. Diese erhielten: Jürgen Fleer, Helmut Bialluch, Kurt Weisser, Frank Tiedemann, Wilhelm Viermann, Hans-Joachim Gräf, Eckhard und Brigitte Rux, Jürgen Blöbaum, Karl-Heinz Könemann, Jens Niehaus, Bernd Plaßmann, Stefan Peters, Wilhelm Wellner, Hans-Jürgen Kelle, Bruno Lehmann, die Zuchtgemeinschaft Haase-Etelsen, Daniel Cailliez, Heinz Schlüter, Hartmut Berghorn und Schneider Valentin.
Den Landesverbands-Ehrenpreis bekamen: Gerd Gronemann, Dieter Kracht, Hans-Joachim Gräf, Richard Kirchhoff, Karl-Heinz Fehring, Frank Ernsthausen, Gregor Bextermöller, Reinhard Olderdissen, Meik Kröger und Wilfried Kreft.
Es erhielten den Bezirksverbands-Ehrenpreis: Gerhard Grothe, Frank Sewing, Heinz Schuka, Jürgen Jordan, Friedhelm Heuer, Daniel Lohstroh, Erhard Horstmeier, Frank Ernsthausen, Karl-Heinz Könemann, Walter Grewe, Gregor Epp, Friedrich Niemeier, Helmut Eifler, Daniel Cailliez, Heinz Schlüter, Willi Beckmeyer, Ulrich Hanneforth und Hans Walter Sprekelmann.
Den Kreisverbandsehrenpreis bekam Siegfried Moneta. Für die Siegertaube, das beste Tier der Schau, wurde Bernd Plaßmann aus Lemgo prämiert.

Artikel vom 10.01.2006