09.01.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Der Neujahrsempfang und das Neujahrskonzert erwiesen sich vor mehr als 600 Zuhörern als eine gelungene Kombination. Das freute natürlich auch (v.l.) Ehrenbürger Toni Schröder, Ortsvorsteherin Betti Keuper, Ehrenbürger Konrad Rump, Bürgermeister Michael Dreier mit seiner Ehefrau Barbara Dreier, Schwester M. Hildegarda sowie Moderator Theo Meschede. Foto: Hans Büttner

Jobs sichern und neue Firmen anziehen

Neujahrsempfang und Neujahrskonzert: Bürgermeister spricht über Ziele für die Zukunft

Salzkotten (eB). Mit gesundem Selbstbewusstsein und einem starken Wir-Gefühl will die Stadt Salzkotten die zukünftigen Aufgaben angehen. »Mit unseren Ideen und persönlichem Einsatz können wir die Grundlage schaffen, die Herausforderungen des Jahres 2006 zu meistern«, sagte Bürgermeister Michael Dreier in der Neujahrsansprache am Samstagabend.

Im Rahmen des Neujahrskonzert, in dem der Neujahrsempfang eingebunden war, erinnerte Dreier vor 600 Zuhörern in der Stadthalle an das abgelaufene Jahr und machte gleichzeitig die anstehenden Aufgaben deutlich. Der derzeitige Einwohnerstand von 24 500 verdeutliche eindrucksvoll, dass sich die Stadt weiter auf Wachstumskurs befinde. Zu den Gründen gehöre auch die aktive Grundstückspolitik. Insgesamt seien 2005 100 Grundstücke vergeben worden, was wiederum etwa 25 Millionen an Investitionen für die Wirtschaft bedeute, sagte Dreier.
Erfreut zeigte sich der Bürgermeister auch darüber, dass man eine ganze Reihe von Neuansiedlungen innovativer Firmen verzeichnen könne und von großen Insolvenzen verschont geblieben sei. »Wir haben mehr als 5800 Arbeitsplätze im Stadtgebiet und wir werden alles tun, um diese auszubauen und die bestehenden zu sichern«, betonte Dreier.
Zu den obersten Zielen gehöre der Neubau der B1 Umgehungsstraße: »Ich verspreche, dass wir uns mit Nachdruck für die möglichst schnelle Realisierung der B1 einsetzen werden.« In diesem Zusammenhang soll am 27. Januar auch ein Gespräch mit dem Landesverkehrsminister Oliver Wittke im Rathaus geführt werden.
Investiert werden soll in die Bildungseinrichtungen, wie etwa in den Neubau einer offenen Ganztagsschule in der Kernstadt. Weiter soll der Bahnhof behindertengerecht ausgebaut, in Zusammenarbeit mit dem Verkehrsverein am Stadtmarketingprozess gearbeitet, das Feuerwehrgerätehaus in Niederntudorf modernisiert und ein Auge auf den Bereich Sicherheit und Ordnung in der Stadt gerichtet werden.
Aber es herrscht nicht nur Sonnenschein im Sälzerland. Sorgen machen nach den Worten Dreiers die kontinuierlich steigenden Sozialkosten und die weitere Entwicklung von Hartz IV.
In seiner Neujahrsansprache wünschte sich das Stadtoberhaupt, dass auch in Salzkotten eine Bürgerstiftung ins Leben gerufen wird. Dies sei eine gute Basis, um ehrenamtliches Engagement finanziell zu fördern.
»Hörbar« war an diesem Abend nicht nur die Ansprache Dreiers: Der Musikverein Upsprunge, der Bürener Kinder- und Jugendchor und der Männergesangsverein Salzkotten sorgten für ein Konzert, das sich als wahrer Ohrenschmaus erwies. Hervorragend informiert von Programmleiter Theo Meschede, erlebten die Besucher vielfältige Leistungen der Bühnenakteure. Bereichert wurde der unterhaltsame Abend zudem von Darbietungen der Solisten, wie Kumiko Watzinger am Klavier und Svenja Siebert (Gesang).

Artikel vom 09.01.2006