09.01.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

TuS behält
den Pokal

Handball-Turnier des SW Wehe

Rahden-Wehe (tz). Das war doch? Natürlich. Das war doch Felix Krucke, der da gerade das 1:0 geworfen hatte. Nichts Ungewöhnliches? Doch, denn der Espelkamper hatte soeben zur Führung der HSG Hüllhorst getroffen. Nur eine Randnotiz eines launigen Neujahr-Turniers, das der TuS SW Wehe auf die Beine gestellt hatte. Die Hauptnotiz: Wehes Reserve hat das eigene Kreisliga-Turnier vor dem HV Espelkamp gewonnen.



Es wurde zwar bei fünf teilnehmenden Mannschaft im Modus Jeder gegen Jeden gespielt, aber dennoch wurde den Zuschauern ein echtes Finale geboten. Vor dem letzten Spiel hatten der HV Espelkamp (drei Siege, ein Unentschieden) und SW Wehe II (vier Siege) noch die Chance, die Siegprämie einzustreichen.
Den Espelkampern merkte man im letzten Spiel des Turniers dann aber doch den Kräfteverschleiß deutlicher an als der jüngeren Truppe des Gastgebers. Mit einem letztlich nicht gefährdeten 7:4 trugen sich die Weher nach 2003 und als Nachfolger des HVE (2004) und der HSG Hüllhorst (2005) erneut in die Siegerliste des eigenen Turniers ein. Hinter dem verlustpunktfreien Champion reihten sich die beiden Mannschaften von Coach Matthias Möller punktgleich auf den Plätzen zwei und drei ein: Espelkamp hatte als Zweiter das bessere Torverhältnis als Hüllhorst. Vierter wurde der TuS Nettelstedt IV vor der Weher Dritten.
Ein Beispiel für die lockere Atmosphäre, in der das Turnier stattfand: Als der HVE kurz vor Ende des »Finals« geschlagen war, trottete Kreisläufer Felix Krucke, sichtlich gezeichnet auch durch die Doppelbelastung, im Schleichtempo über die Mittellinie - während das Geschehen längst vor dem Espelkamper Tor heiß wurde. Trockener Kommentar aus der Sprecherkabine: »Wir begrüßen jetzt auch die Nummer 7 der Gäste am Kreis - wenn auch nur am Mittelkreis...« SW Wehe II: Lintelmann, Orbat, F. Wiegmann, Hagemeier, M. Rüter, T. Borcherding, R. Steinkamp, Kropp, A. Tiemann, T. Windhorst, Speckmann, Griepenstroh, H. Steinkamp, Ihlenfeld.

Artikel vom 09.01.2006