09.01.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Milchsee
»Alma«, »Berta«, »Greta« und all die anderen Stallgenossinnen muhen sich von einem Rekord zum nächsten: Sie haben 2005 die »8000« geknackt. Um 253 auf 8081 Liter sei die durchschnittliche Milchleistung der Schwarz- und Rotbunten im Lande gestiegen, konnte man dieser Tage lesen. Ich habe mich fürchterlich erschrocken. Denn das sind bei gut 20 Millionen Milchkühen in Deutschland rund fünf Milliarden Tetratüten mehr, deren Inhalt wir zu vertilgen hatten. Macht rechnerisch für jeden Bundesbürger gut 60 Zusatzliter pro Jahr oder sechs Glas Milch in der Woche. Ich habe sie nicht getrunken. Klaus genießt seinen Kaffee stets schwarz, und Brigitte hat eine Milchallergie. Also wer hat meine Milch getrunken?
Hubertus Hartmann
Betrunkene fährt auf Lotsen-Taxi auf
Paderborn (WV). Eine alkoholisierte Autofahrerin hat am Samstagmorgen gegen 4.30 Uhr einen Unfall auf der B 1 verursacht. Nach Polizeiangaben hatte sich die 39-Jährige von einem Taxifahrer aus der Innenstadt lotsen lassen und war in Höhe der Kreuzung B 1/A 33 auf das Taxi aufgefahren. Sie setzte sich anschließend auf die Rückbank und behauptete, ein Unbekannter habe ihren Wagen gefahren. Die Polizei stellte den Führerschein der Frau sicher.

Haushaltsbuch will beim Sparen helfen
Paderborn (WV). Wer die Kosten der privaten Haushaltsführung in Grenzen halten will, der kann Einnahmen und Ausgaben in einem Haushaltsbuch notieren, das die Verbraucherzentrale verkauft (4,80 Euro). Kostenlos gibt's bis 20. Januar das Heft, wenn man einen anderen Ratgeber der Einrichtung erwirbt.

Einer geht durch
die Stadt . . .
. . . und kommt in den Riemekepark. Den zu durchschreiten kommt einem Slalomlauf um Schlammlöcher gleicht. Aus ökologischen Gründen hat die Stadt vor Jahren die Teerdecken der Wege durch so genannte wassergebundene Decken aus Split und Steinschüttung ersetzt. Diese sind inzwischen derart verdichtet, dass sie bei Nässe zu reinen Matschwegen werden. Da sehnt man doch die guten alten Zeiten zurück, in denen die Schuhe sauber blieben, meint EINER

Artikel vom 09.01.2006