09.01.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Mit dem Hubretter sehr gut aufgestellt

Löschzug Steinhagen blickt zurück -ÊRekord bei Lehrgängen - Ehrenabteilung mit Zuwachs

Steinhagen (fn). Der neue Hubretter und die Hilfeleistung im Münsterland - das waren die Höhepunkte im vergangenen Jahr beim Löschzug Steinhagen. Wehrführer Edmund Funk lobte: »Und dank der guten Ausbildung der Kameraden haben wir auch brisante Lagen gut gemeistert.«

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung des Löschzugs im Gerätehaus bedankte sich Edmund Funk für die Einsatzbereitschaft und lobte die jetzige Ausstattung: »Alle neuen Fahrzeuge erfüllen die Erwartungen.« Schließlich hatte auch der neue Hubretter am vergangenen Mittwoch bereits seine »Feuertaufe« beim Wohnungsbrand am Kirchplatz bestanden.
Bürgermeister Klaus Besser, traditionell Gast bei der Jahreshauptversammlung, erinnerte an die enormen geleisteten und noch anstehenden finanziellen Anstrengungen der Gemeinde für die Feuerwehr: »Nach den Kosten für die Schulzentrums-Sanierung bilden die Investitionen im Bereich der Feuerwehr mit 585 000 Euro plus 200 000 Euro in 2007 den zweitgrößten Ausgabenblock im Haushalt.« Aber natürlich müsste die Feuerwehr auch sparen. Und - sehr zur Freude der Anwesenden - machte Klaus Besser sozusagen eine »Nebenkostenabrechnung« der drei Löschzüge auf. Demnach verbraucht Brockhagen am wenigsten Strom, Wasser und Öl, Steinhagen am meisten Gas und vor allem Wasser. Unerklärlich, warum gerade der Wasserverbrauch im Gerätehaus Steinhagen so hoch ist, rätselte Besser mit einem Schmunzeln.
Auch bei Lutz Mescher stand der Dank an seine Truppe im Vordergrund. Er hob besonders die zahlreichen Lehrgänge -Ê39 an der Zahl - hervor, die die 49 Aktiven erfolgreich abgeleistet hatten, die gestiegenen technischen Anforderungen machen dies notwendig. »Einige Kameraden haben bis zu 18 Wochen in St. Vit verbracht«, sagte der Löschzugführer.
Die Fortbildungsfreudigkeit des Löschzugs machte sich auch in einer großen Zahl von Beförderungen bemerkbar: Andre de Leeuw, Nicolas Fey, Tassilo Linnemann, Markus Sturhahn, Mario Poggenpohl, Andre Tubbesing, Oliver Walther und Tobias Heinrich zum Oberfeuerwehrmann, Sebastian Heß und Ingo Spellmeier zum Hauptfeuerwehrmann, Kai Hundertmark, Tim Pillich und Tim Stephan zum Feuerwehrmann sowie Florian Haubrock (Bielefeld) zum Unterbrandmeister.
Eine besondere Form von Beförderung gab es für Wilhelm Knufinke und Werner Lindert. Die beiden 60-Jährigen wurden aus dem aktiven Dienst in die Ehrenabteilung verabschiedet. Beide waren 42 Jahre dabei gewesen, beide beruflich im öffentlichen Dienst tätig: Wilhelm Knufinke bei der Bielefelder Berufsfeuerwehr und Werner Lindert im Steinhagener Rathaus, wie Bürgermeister Besser hervorhob. Auch Lutz Mescher sagte Danke: »Ihr ward super Kumpels und tolle Kameraden. Ich habe mir vieles bei euch abgeschaut.«

Artikel vom 09.01.2006