09.01.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Schneeketten
richtig montieren
Lübbecke (WB). Bei der Fahrt in den Skiurlaub oder beim Wochenendausflug sollte man sie immer dabei haben: Schneeketten. Viele Autofahrer wissen aber nicht, wie man sie benutzt. Tipss gibt Ralph Dollenberg, Mobilitätsberater beim TÜV Nord: Schneeketten und Fahrzeug müssen zueinander passen, das muss vor dem Kauf unbedingt geklärt werden. Und auch die Montage solle man im Vorfeld üben, statt im ersten Schneesturm auf dem Seitenstreifen der Bergstraße erst mühsam die Gebrauchsanweisung lesen zu müssen. Neben den Schneeketten gehören eine Warnweste, Handschuhe und ein wasserfeste Matte in den Kofferraum. Das macht das Montieren angenehmer, und andere Autofahrer können einen während der Arbeit nicht übersehen. Außerdem gilt ein Tempolimit 50.

Wissenswertes zu
Sozialversicherung
Lübbecke (WB). Über alle wichtigen Neuerungen (zum Beispiel Lohnfortzahlungsversicherung, neue Fälligkeit der Sozialversicherungsbeiträge, maschinelle Übermittlung von Meldungen und Beitragsnachweisungen) in der Sozialversicherung zum Jahreswechsel informiert die Barmer in Lübbecke Firmen und Interessierte in konzentrierter Form. Die Seminare finden am Montag, 16. Januar, um 14 Uhr und am Dienstag, 17. Januar, um 8.30 Uhr im Veranstaltungsraum der Volksbank Lübbecker Land, Bahnhofstr. 3, in Lübbecke statt. Die voraussichtliche Dauer beträgt 2,5 Stunden. Anmeldungen nimmt die Barmer-Geschäftsstelle in Lübbecke unter Tel.: 01 85/00 74 63 50 entgegen. Die Teilnahme ist kostenlos.

Apotheker spricht
über Heilkräuter
Lübbecke (WB). Der Bund der Ruhestandsbeamten, Rentner und Hinterbliebenen (BRH) - Ortsverband Lübbecke - hat seine erste Mitgliederversammlung in diesem Jahr am Donnerstag, 12. Januar. Auf dem Programm steht ein Vortrag mit Dias von Apotheker Dolf Dietram Lachmann zum Thema »Heilkräuter - was bringen heute pflanzliche Arzneimittel?« Das Treffen beginnt im Restaurant Quellenhof um 15 Uhr.


Einer geht
durch die Stadt . . .
und erschrickt: Da wird auf der großzügig ausgebauten Blase-Kreuzung ein nach links abbiegendes Fahrzeug plötzlich zum Geisterfahrer, weil es die Kurve zu schmal nimmt und statt auf die eigene Fahrbahn in den Gegenverkehr gerät. Übersichtlicher ist die Kreuzung nach dem Umbau nicht geworden, findet auch EINER

Artikel vom 09.01.2006