06.01.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Mit der Vhs für »Hermann« trainieren

Das neue Programm ist da - »Nachtexpress« ermöglicht schon heute erste Anmeldungen

Altkreis Halle (pes). 11 500 Exemplare mit jeweils 288 Seiten, darin enthalten 69 Einzelveranstaltungen, 20 Exkursionen und 361 Kurse. Das neue Programm der Volkshochschule Ravensberg ist da, heute ist bereits die erste Anmeldemöglichkeit.

Wer zum Telefonhörer greifen oder - noch besser - persönlich in der Kiskerstraße in Halle vorbeikommen möchte, muss sich allerdings bis heute um 19 Uhr gedulden. »Nachtexpress« nennt sich das Angebot der Volkshochschule (Vhs), denn bis 22 Uhr können sich ganz Eilige schon für die besonders begehrten Kurse anmelden. Auch in den nächsten zwei Wochen werden die Vhs-Mitarbeiter Überstunden machen. Von 8 bis 18 Uhr ist die Geschäftsstelle in Halle werktags besetzt - abzüglich einer Mittagspause von 12.30 bis 14 Uhr -, um Anmeldungen entgegen zu nehmen.
Das Programmheft liegt ab heute in Banken, Rathäusern, Buchhandlungen und Büchereien, in Lebensmittelmärkten, teilweise auch an Tankstellen sowie bei der Volkshochschule selbst aus. Das Programm steht seit Mitternacht auch auf der aktualisierten Internetseite der Vhs unter
www.vhs-ravensberg.de.Ab Montag läuft dann das reguläre Anmeldeverfahren - und dann wird es für viele Kurse bereits höchste Zeit. An diesem Tag beispielsweise starten im Fachbereich Gesundheit und Fitness schon zahlreiche Kurse, beispielsweise das erstmals - in Zusammenarbeit mit Saluto - angebotene Training für den Hermannslauf. Ebenfalls Montagabend lädt Fachbereichsleiter Kurt Gramlich zum Beratungsabend über den richtigen Computerkurs ein, verfeinert mit drei kurzen Vorträgen über die aktuelle Knoppix-CD, über freie Software fürs Büro und über praktische Multimedia-Anwendungen für den Privatbereich.
Auch im neuen Vhs-Semester setzt sich die Veranstaltungsreihe über China fort. Professor Dr. Thomas Heberer berichtet im März in Halle, wie die Chinesen das globale Problem der hohen Arbeitslosigkeit anpacken. In Steinhagen liest Petra Häring-Kuan in der Gemeindebibliothek über ihre Erfahrungen mit ihrer chinesischen Familie.
Chinesisch gehört auch wieder zum Angebot des Fachbereiches Sprachen, neben der Gesundheit der Programmteil mit der größten Resonanz. Zur Einstimmung lädt die Vhs am 20. Januar zur dritten »Langen Nacht der Sprachen« in die Haller Remise ein. Hier läuft der Englisch-Einstufungstest, gibt es gebührenfreie Schnupperstunden in Niederländisch, Türkisch, Chinesisch und Japanisch sowie einen leicht verständlichen englischsprachigen Vortrag über die Metropolen der USA, sowie Musik des Duos Druschbar - mit Liedern in zehn verschiedenen Sprachen.
Ein paar besondere Bonbons des neuen Programms seien noch erwähnt: die erstmals ins Programm genommene Familienforschung zum Beispiel. Reinhard Umlauft vermittelt zunächst an vier Kursabenden theoretische Grundlagen, bietet im April außerdem eine Exkursion ins Deutsche Auswandererhaus in Bremerhaven an, von wo aus auch zahlreiche Menschen aus dem Ravensberger Land in die »Neue Welt« aufgebrochen sind.
Ein weiteres Schmankerl für Italien-Fans: Verbunden mit einem kleinen Imbiss unternehmen Hartmut Heinze und Klaus Kirmis im Saal des Hauses Werther einen kunstgeschichtlichen Ausflug in Wort und Bild nach Sizilien. Das Kontrastprogramm dazu liefert Jürgen Kalvari als Vhs-Premiere: die Einführung in das Dudelsackspielen.
Und am Ende zur Eröffnung: Die passiert am 17. Januar in der Versmolder Stadtsparkasse. Tobias Hauser berichtet über die weltberühmte Zigarren-Insel in der Karibik: »Cuba real«. Einer von acht spannenden Dia-Vorträgen im Programm.

Artikel vom 06.01.2006