06.01.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

2006 keine Kulturwochen

Projekt hat Sendepause, bevor es richtig gestartet ist

Von Dunja Henkenjohann
Werther (WB). Das »Wertherchen«, die Theatergruppe »Lampenfieber«, die Band »Poppa Joe« oder die Schulen der Stadt: Sie alle waren dabei bei den Wertheraner Kulturwochen. Normalerweise würden auch jetzt die Organisatoren wieder zum Endspurt ansetzen, doch die Veranstaltungsreihe ist ins Stocken geraten, bevor sie überhaupt richtig losgelegt hat.

Elf Veranstaltungen in 18 Tagen mit insgesamt 2 040 Zuschauern sowie 13 Veranstaltungen in 18 Tagen mit 1 750 Zuschauern - das ist die Bilanz der Kulturwochen 2003 und 2004. Nur zwei Mal wurde die Mischung aus Musik, Theater, Kabarett und Kunst vorwiegend »made in Werther« auf die Beine gestellt. Unter dem Dach des Heimatvereins Häger stellten Vertreter von Stadt, Vereinen und Künstler selbst ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine.
Doch jetzt ist Sendepause. Nachdem Dietmar Kuschel, Leiter der Theatergruppe »Lampenfieber«, die Bilanz für die Kulturwochen 2004 allein ziehen musste, ließ der »Motor« die Veranstaltungsreihe im vergangenen Jahr ruhen. Hinzu kamen persönliche Gründe.
Doch auch in diesem Jahr sind weit und breit keine Plakate zu sehen, die das Kulturereignis ankündigen. Von der Idee, die tristen Monate Januar und Februar durch eine Reihe von Kulturveranstaltungen zu beleben, keine Spur. »Zu viel ist an mir hängen geblieben«, sagte Hauptorganisator Dietmar Kuschel auf Anfrage des WESTFALEN-BLATTes. Er wolle sich auf die Leitung der Theatergruppe »Lampenfieber« konzentrieren. Hier stehe am 10. Februar die nächste Premiere auf dem Programm.
»Ich gebe die Hoffnung nicht auf, dass die Wertheraner Kulturwochen eines Tages wiederbelebt werden«, sagt Willi Rose, allgemeiner Vertreter der Bürgermeisterin, über die momentane Sendepause. Es sei immer schwierig, wenn Veranstaltungen an einer Person hingen, erklärte er im Gespräch mit dem WESTFALEN-BLATT.
Das Projekt war mit 500 Euro aus dem Kulturförderungstopf der Stadt Werther unterstützt worden.

Artikel vom 06.01.2006