06.01.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Geprüfte Qualität sichert Spitzenplatz

Führungskräfte des Kreises Höxter zum Gedankenaustausch bei Firma Esso Keck in Brakel

Kreis Höxter (WB). Es gibt wohl nur weniger Menschen im Kreis Höxter, die nicht schon einmal einen der schneeweißen Tankwagen mit der großen Aufschrift Esso-Keck gesehen hat - und wenn es fernab der Heimat auf einer der Autobahnen gewesen ist. Doch welch technischer Aufwand, innovative Ideen und vor allem geprüfte Qualität dahinterstecken, um einen Spitzenplatz in der Branche in NRW zu sichern, ahnen die wenigsten. Wie dies den Experten aus Brakel seit Jahren gelingt, davon überzeugten sich bei einer Firmenbesichtigung Landrat Hubertus Backhaus, Kreisdirektor Dr. Ulrich Conradi und die Fachbereichsleiter der Kreisverwaltung.

Das Unternehmen ist seit dem Gründungsjahr 1984 ein reines Familienunternehmen, seit fünf Jahren wird Firmengründer Erich Keck von seinem Sohn Lars in der Geschäftsleitung unterstützt. Zusammen mit den jeweiligen Abteilungsleitern führten sie die Gruppe durch den Betrieb, dabei stand vor allem das erst 2004 gebaute Schmierstoff-Logistikzentrum im Mittelpunkt. Auf 1600 Quadratmetern lagern hier die richtigen Schmierstoffe für jedes Schmierproblem, jeden Werkstoff und jeden Produktionsablauf.
Vor allem das technische Know-how der Spezialisten aus Brakel beeindruckte Landrat Hubertus Backhaus und seine Mitarbeiter. Seien es selbst entwickelte Verfeinerungen an vermeintlichen Standardabfüllanlagen, die zur Optimierung verschiedener Arbeitsschritte geführt haben, ein Spezialfahrzeug, das mit allen technischen Finessen ausgestattet ist, um effektiv und kostengünstig aufwendige Tankreinigungen vorzunehmen oder die mit Hilfe eines Computers über Satellit gesteuerten Tankwagen, die kurzfristige Änderungen der vorgesehenen Tour ermöglichen, ohne unnötige Fahrten zu verursachen.
Die Besichtigung der vollautomatischen Tankstelle auf dem Betriebsgelände in Brakel war auch deshalb interessant, weil mehrere Autos aus dem Fuhrpark des Kreises Höxter mit Biodiesel betankt werden und von dem ausgeklügelten System der Firma Esso Keck profitieren. Mit einer Tankkarte kann man Tag und Nacht an über 250 Tankstellen bundesweit tanken, alle 14 Tage gibt es eine buchungsfertige Abrechnung, aufgeschlüsselt nach Fahrzeugen mit Angabe des Durchschnittsverbrauchs. Seit 1996 wird die Diesel-Tankstellen-Organisation auf- und ausgebaut, zur Zeit mit 23 Stationen in eigener Regie, von denen 17 Biodiesel anbieten. Bundesweit wird in einem Verbund die Tankmöglichkeit an 250 Stationen (davon 106 mit Biodiesel) geboten.
Auf hohem technischen Niveau läuft bei Esso Keck auch der »klassische« Bereich - die Heizöllieferung. Die Kunden können sich darauf verlassen, dass sie qualitativ hochwertige und umweltfreundliche Produkte bekommen. Lars Keck: »Und - was angesichts von Berichten über »schwarze Schafe« nicht unbedeutend ist - sie können sich ebenso darauf verlassen, dass die Mengenabgaben garantiert sind, dafür sorgen geeichte und geprüfte Armaturen.«
Mit großer Sorgfalt kümmert man sich bei Esso Keck auch um den Tankschutz. Zum Leistungsspektrum zählen Leckanzeigegeräte, Ölabscheider, die Reinigung, Sanierung oder Stilllegung von Tanks und selbstverständlich auch die Lieferung und Montage von Tankanlagen.
Schon 1998 erkannte Inhaber Erich Keck die Bedeutung der überprüfbaren Managementsysteme und stellte sich mit seinem Unternehmen erfolgreich der DIN-Norm ISO 9002. Als eines der ersten Mineralölhandelsunternehmen bundesweit ist Esso Keck seit 2001 nach der neuen Norm DIN ISO 9001 : 2000 zertifiziert. Und um den Kunden noch mehr Sicherheit zu geben, dass er bei dem Brakeler Unternehmen auf Qualität und Seriosität setzen kann, setzte Erich Keck 2003 ein erneutes Signal: seine Firma ist eine der ersten Brennstoffhandelsfirmen, der das neue RAL-Gütesiegel Energiehandel verliehen wurde.
Doch auf den Lorbeeren ausruhen - das ist nichts für Erich Keck. So setzt er seit einiger Zeit auf Rapsöl als Kraftstoff. Auf besonderes Interesse von Landrat Backhaus traf Erich Keck mit der Entscheidung, seine Firma im Kreis Höxter als federführenden Ansprechpartner für die Lieferung von Holzpellets zu etablieren, werden bei der Kreisverwaltung doch Holzpelletsheizungen eingesetzt.
Im abschließenden Gedankenaustausch wurde auch dieses Thema noch ausgiebig diskutiert, fragen doch die Menschen im Kreis Höxter immer häufiger nach den Möglichkeiten eines Einsatzes der Holzpellets.

Artikel vom 06.01.2006