25.02.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Stationär versorgt

Kurzzeitpflege enlastet Angehörige


Kann ein pflegebedürftiger Mensch vorübergehend nicht zu Hause betreut werden, gibt es die Möglichkeit der Kurzzeitpflege, um stationär versorgt zu werden. Mit Hilfe der Kurzzeitpflege lassen sich Notsituationen gut überbrücken, beispielsweise wenn die Pflegeperson durch Krankheit oder Urlaub ausfällt oder wenn sich der Gesundheitszustand des Pflegedürftigen kurzfristig verschlechtert.
Kurzzeitpflege kann aber auch genutzt werden, wenn nach einem Krankenhausaufenthalt die Wohnung für die neue Pflegesituation vorbereitet werden muss. Während der Kurzzeitpflege entscheidet sich oft, ob eine Rückkehr in die eigenen vier Wände möglich ist oder ob eine dauerhafte Versorgung im Pflegeheim notwendig wird.
Kurzzeitpflege wird von Verbänden der freien Wohlfahrtspflege, Kommunen oder Privatunternehmen, die auch bei der Suche nach einem geeigneten Kurzzeitpflegeplatz behilflich sind, angeboten. Auch kann Kurzzeitpflege an einen ambulanten Dienst angebunden oder in ein Pflegeheim integriert sein. Viele Heime halten ganzjährig einzelne Plätze frei, an manchen Orten werden Kurzzeitpflege-Angebote allerdings nur jeweils während der Ferienzeit geschaffen.

Artikel vom 25.02.2006