05.01.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Geheimnisvolle
Wirklichkeiten

Ein Meister der Zeichenkunst

Von Ruth Matthes (Text)
und Jörn Hannemann (Fotos)
Herford (WB). Seine Zeichnungen haben etwas Verwunschenes, sie entführen den Betrachter in eine geheimnisvolle Welt, in der Hummer auf den Lesepulten von Bibliotheken thronen und Raben Wendeltreppen umkreisen. Bis 22. Januar können sich die Besucher des Pöppelmann-Hauses in Herford in der Ausstellung »Die Magie der Dinge« von Rolf Eschers Meisterschaft überzeugen.

Der gebürtige Hagener mit Ateliers in Essen und Berlin ist sowohl ein Experte für feinste Zeichenkunst als auch ein Meister der Atmosphäre mit Sinn für die entscheidenden Details. Venedig mit seiner verschnörkelten Architektur und dem karnevalistischen Maskentreiben hat es ihm ebenso angetan wie die Welt der Bibliotheken von London bis Weimar.
Oft ist es gerade das Rätselhafte, die »Anwesenheit des Abwesenden«, wie Dr. Stefan Lüddemann bei der Eröffnung erläuterte, die Eschers Bilder so faszinierend machen. »Was steckt hinter den Masken, was verbergen die vielen Koffer?«, fragt sich der Betrachter. Die endlosen Bücherwände scheinen zu erzählen: von großen Geistern und alter Geschichte. Eschers Kunst ist kein vordergründiger Realismus, eher eine spezielle Form des magischen Realismus'. Mehrere Wirklichkeitsebenen kontrastieren einander, wenn er Dinge zusammenfügt, die eigentlich nicht zusammen gehören.
Wie die Vorsitzende des Kunstvereins, Dr. Lore Blanke, festgestellt hat, kommen die Escher-Freunde von weit her, um die Ausstellung mit 93 Zeichnungen, Lithographien und Radierungen zu sehen: »Viele stammen aus Norddeutschland, aber auch aus dem Ruhrgebiet und Hessen.« Leider sei die Advents- und Weihnachtszeit nicht die Zeit der reger Museumsbesuche gewesen«, erklärt sie. »Doch diejenigen, die jetzt noch kommen, sind begeistert, was sich auch an dem sehr guten Verkauf der Herford-Mappen und auch von Originalen zeigt.« Spätestens zum Samstag, 7. Januar, rechnet Dr. Blanke mit großem Andrang. Dann gibt nämlich der Künstler selbst um 15 Uhr eine Führung.

Artikel vom 05.01.2006