05.01.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Anno 1850

Was die Vorfahren Willi Rahes in die »Neue Welt« gelockt hat, kann sich der Versmolder so erklären: »Versmold lebte damals von der Segeltuchindustrie. Als die Dampfschiffe nach Erfindung der Dampfmaschine im Kommen waren, lag diese Industrie am Boden. Unsere Vorfahren wollten sich eine andere Existenz aufbauen.« Johann Jürgen Rahe, geboren 1810, hatte mit seiner Frau Dorothea und vier Kindern den Weg über den großen Teich gewagt. »Nach einer langen und traurigen Reise über sechs Monate kamen sie im Hafen von Galveston am 23. November 1850 an.« Zwei Kinder hatten die Seereise nicht überlebt.
Mit Ochsenkarren setzten sie ihre beschwerliche Reise fort und ließen sich auf einer kleinen Farm bei Fredericksburg in Texas nieder. »Das Gebäude gibt es heute noch, ist aber nicht mehr in Familienbesitz«, berichtet Willi Rahe. Johann Jürgen Rahe starb 1891 nach langer Krankheit, seine Frau neun Jahre später nach einem Herzinfarkt.
Sie hinterließen 19 Großenkel und 12 Urgroßenkel. Einer ihrer Nachkommen ist Alton Rahe, der 1932 in Texas geboren wurde. Der 73-Jährige hatte dort eine Ranch in einer Größe von etwa 400 Hektar gegründet und war außerdem Lehrer. »Alton hat uns dann die Rahe Primary School in New Braunfels gezeigt, die nach dem Namen des Gründers benannt worden ist. Das hat uns mächtig stolz gemacht.« Denn die Rahes können in Texas auf eine 200-jährige Lehrer-Tradition zurück blicken.

Artikel vom 05.01.2006