05.01.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Singen von Liebe und Whisky

»1. Stemweder-Folk-Night«: Vier Gruppen spielen in Wehdem

Stemwede-Wehdem (WB). Es ist eine Premiere, auf die sich viele Folk-Fans schon jetzt freuen: Die »1. Stemweder-Folk-Night« mit vier Folkgruppen an zwei Auftrittsorten beginnt am Samstag, 18. Februar, um 20 Uhr in der Begegnungsstätte und im Life House in Stemwede-Wehdem.

Ermäßigte Eintrittskarten dazu sind ab sofort in den Geschäftsstellen der Volksbank Lübbecker Land., dem Cafe LebensWaren in Stemwede-Oppenwehe und im Life House erhältlich.
»Mit dieser Veranstaltung wollen wir die Möglichkeit bieten, ganz unterschiedliche Folkstile an einem Abend zu genießen - und das zu einem Eintrittspreis, den man sonst schon für ein einzelnes Konzert bezahlen würde«, so Wilhelm Lindemann vom veranstaltenden Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede (JFK). So kann man in der Begegnungsstätte traditionellen irischen und schottischen Folk von »Na Cloichà Buê« und »Weathercock« lauschen, während man im Life House die Möglichkeit hat, den schottischen Sänger und Liedschreiber Paul Joses zu erleben oder beim Folkrock von »Lack of Limits« seinem Bewegungsdrang freien Lauf zu lassen.«
»Na Cloichá Buí« ist eine Folkband aus Osnabrück, deren Name schon darauf schließen lässt, dass sie eine Vorliebe für irische und schottische Folkmusik haben. Die Musik von den »gelben Steinen«, welches die deutsche Übersetzung von »Na Cloichá Buí« ist, reicht von irischen Liebesballaden über die mehr oder weniger bekannten Lieder um und über den Whisky bis hin zu den Balladen und Heldenliedern der irischen und schottischen Freiheitskämpfer.
»Weathercock« sind sechs Musiker, die sich der keltischen Folkmusik verschrieben haben. Virtuoses Flötenspiel, stimmungsvolle Bodhrans, mittelalterlich anmutende Saiteninstrumente und kraftvolle, mehrstimmige Gesänge komplettieren die Musik. Gespielt werden sowohl bekannte als auch weniger bekannte Stücke, die durch eigenständige, weathercockÕsche Interpretationsweise einen unverkennbaren musikalischen Anstrich erfahren.
Die Lieder von »Paul Joses« bestechen durch einfache, einprägsame Melodien und Texte, die schnörkellos die Probleme seiner schottischen Heimat beschreiben und die guten und schlechten Geschehnisse des alltäglichen Lebens erzählen. Sein nunmehr zehn Jahren ist der Gitarrist und Sänger Stephan Kießling sein treuer Begleiter. Durch sein einfühlsames und dynamisches Spiel auf akustischen und elektrischen Gitarren gibt er den Songs den nötigen »drive«.
Bei »Lack of Limits« werden traditionelle Folkstücke durch die Groove-Mühle gedreht und mit einer lebensfreudigen Portion Rock gewürzt. Durch zahlreiche Eigenkompositionen ist gesichert, dass auch dem musikalischen Einfallsreichtum keine Grenze gesetzt wird. Fliegender Instrument-Wechsel sowie ein oftmals vierstimmiger(!) Satzgesang sorgt zudem für das richtige »Lack of Limits«-Gefühl.
Für weitere Informationen stehen Annette Engelmann (Tel.: 05773/80787) oder das Life House (Tel.: 05773/991401) zur Verfügung. Anfragen per E-Mail sind unter JFKKulturinfo@jfk-stemwede.de möglich.

Artikel vom 05.01.2006