04.01.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Sternsinger aus
St. Laurentius

Aktionsmotto: »Kinder schaffen was«

Löhne (LZ). Auch in diesem Jahr werden 30 Kinder und Jugendliche der katholischen St.-Laurentius-Gemeinde Löhne mit Krone, Weihrauch und Zepter singend von Haus zu Haus ziehen. Am kommenden Freitag werden sie als Heilige Drei Könige verkleidet in einem Gottesdienst im St.-Laurentius-Heim an der Nordbahnstraße gesegnet und ausgesandt.

Direkt im Anschluss werden die Mädchen und Jungen den Senioren im St.-Laurentius-Heim die Segensgrüße für 2006 überbringen. Am Samstag, 7. Januar, sind die Sternsinger erst in den Geschäftsstraßen unterwegs, bevor sie während der Nachmittagsstunden und am Sonntag, 8. Januar, Privathäuser aufsuchen, den Menschen den Segen bringen und zugleich Geld für ein Projekt in Lettland sammeln. Damit beteiligen sich die Sternsinger aus Löhne an der bundesweit größten Hilfsaktion von Kindern für Kinder.
Das Motto der Aktion lautet »Kinder schaffen was«. »Das Geld, das die Sternsinger im Erzbistum Paderborn sammeln - im vergangenen Jahr waren es rund 2,8 Millionen Euro - wird in diesem Jahr unter anderem für den Bau eines integrativen Jugendzentrums im lettischen Bauska eingesetzt«, erklärte Pfarrer Manfred Pollmeier der LÖHNER ZEITUNG.
Insgesamt werden mit den Erlösen der Aktion weltweit rund 3 000 Projekte gefördert. 2005 wurden zusätzlich die Opfer des Tsunami unterstützt. Die Aktion Dreikönigssingen wird im Erzbistum Paderborn vom Bund der katholischen Jugend (BDKJ), dem Kindermissionswerk in Aachen und einem der BDKJ-Mitgliedsverbände organisiert. Für die Aktion 2006 zeichnet der Bund der St.-Sebastian-Schützenjugend (BDSJ) verantwortlich, der gerade eine neue Partnerschaft mit Lettland aufbaut.
Die Aktion Dreikönigssingen, an der sich jedes Jahr bundesweit etwa 500 000 Kinder und Jugendliche beteiligen, geht zurück auf die biblische Geschichte der Sterndeuter, die am Himmel einen Stern entdecken, ihm folgen und so zur Krippe finden, in der das neugeborene Jesuskind liegt.
Im Mittelalter entwickelten sich Mysterienspiele, die die Vorlage für das Dreikönigssingen bildeten. Schon damals gehörte das Sammeln von Spenden dazu. 1959 erhob das Kindermissionswerk in Aachen daraus eine Hilfsaktion von Kindern für Kinder, an der sich seit 1961 der BDKJ beteiligt.
Familien im Löhner Stadtgebiet, die von den Sternsingern besucht werden möchte, müssen sich unter der Rufnummer 0 57 32 /27 50 bei Pfarrer Manfred Pollmeier für die Aktion anmelden.

Artikel vom 04.01.2006