04.01.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Hellberg wird
zum Urwald

Vortragsabend im Hammerhof

Scherfede (WB). Am Mittwoch, 11. Januar, findet um 19 Uhr im Waldinformationszentrum »Hammerhof« in Scherfede der 4. Vortragsabend zum Thema »Naturwaldzellen - unsere Urwälder von morgen« statt. Dabei wird schwerpunktmäßig die seit 1972 existierende NWZ Hellberg bei Scherfede vorgestellt.



Seit mehr als 35 Jahren werden in Nordrhein-Westfalen systematisch so genannte Naturwaldzellen ausgewiesen. Ziel ist es, ein Netz von Waldbeständen zu schaffen, die das natürliche Waldbild der verschiedenen Regionen unseres Landes gut repräsentieren, für Forschung und Lehre zur Verfügung stehen und zur Erhaltung der Artenvielfalt in unseren Wäldern beitragen.
Langfristig sollen sie zu »Urwäldern von morgen« werden. Seit über 30 Jahren sind diese Wälder sich selbst überlassen und frei von jeder Bewirtschaftung.
Im Forstamt Bad Driburg gibt es allein fünf von insgesamt 75 Naturwaldzellen in NRW. Es sind dies die Naturwaldzellen »Kurzer Grund« bei Meerhof, »Hellberg« bei Scherfede, »Am Karlsbrunn«, »Eichenberg« und »Süstertal« bei Beverungen.
An diesem Themenabend werden erste Forschungsergebnisse, vorrangig am Beispiel der Naturwaldzelle »Hellberg« zur Entwicklung der Waldstruktur, der Bodenflora mit und ohne Wildeinfluss sowie der Totholzfauna und der Pilzflora, vorgestellt. Wer nun neugierig auf die »Urwälder von morgen« geworden ist, ist eingeladen, an diesem Vortragsabend teilzunehmen und sich mit den vielfältigen Zusammenhängen im Lebensraum Naturwald auseinander zu setzen.
Die Referentinnen sind Dr. Anita Schafmeister-Bergmann und Uta Schulte. Frau Schafmeister-Bergmann ist heute im Ruhestand und war als Vegetationskundlerin lange für die NWZ in OWL zuständig, Frau Schulte ist Dezernentin des Sachgebiets »Waldökologische Untersuchungen« bei der Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten des Landes Nordrhein-Westfalen.
Informationen zu den Veranstaltungen, aber auch zu anderen Themenbereichen sind im Internet unter der Adresse www.forstamt-baddriburg.nrw.de zu finden.

Artikel vom 04.01.2006