06.01.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

SmartHome plant das Superhaus

Firmen schließen sich für Modellprojekt im Technologiepark zusammen

Paderborn (WV). Im Paderborner Technologie-Park haben sich Firmen aus der Region zusammengefunden, um ein Musterhaus für intelligentes Wohnen zu errichten. Das SmartHome Paderborn ist ein Niedrigenergiehaus mit digitaler Vernetzung aller technischen und medialen Bereiche eines Gebäudes.

Als Standort wurde nach Gesprächen mit der Stadt Paderborn der Technologiepark gewählt. Die Planung sieht ein zweigeschossiges Gebäude mit versetzten Pultdächern vor. Durch die West-Ost-Ausrichtung sind sowohl eine Fotovoltaik- als auch eine Solar-Heizungsanlage zu betreiben. Das Haus wird in Holzrahmenbauweise errichtet. Die Nordseite wird bestmöglich isoliert, nach Süden dominieren Offenheit, Licht und Glas. Modernste Technologien zur Energieeinsparung, Lüftung und Heizung werden verwendet.
Haustechnik, Hausgeräte, Elektrik, Telekommunikation, Multimedia, TV, Video und Audio werden zur Erleichterung des Gebäudemanagements intelligent miteinander vernetzt. Die verwendete Technik in Hard- und Software macht das Leben im SmartHome Paderborn für alle Altersgruppen leichter. Komplizierte technische Geräte und Abläufe werden vereinheitlicht und in der Verwendung vereinfacht.
Dazu trägt das Konzept der universellen Fernbedienung bei, mit der sich alles im Haus steuern lässt. Im SmartHome Paderborn beherrscht der Mensch die Technik, nicht umgekehrt.
Innovative Firmen, die Produkte oder Dienstleistungen für intelligentes Wohnen anbieten sind eingeladen, sich im SmartHome Paderborn zu engagieren. Die Mitgliedsfirmen können das SmartHome als ihre Verkaufsplattform für ihre eigenen Produkte im Kontext mit ergänzenden Produkten und Dienstleistungen nutzen. Darüber hinaus stellt SmartHome Paderborn in seiner Einzigartigkeit eine Attraktion für interessierte Fachleute aus den Branchen Architektur, Bau, Energie, Informationstechnologie, Netzwerke, Handwerk und Handel, sowie für potentielle Bauherren dar. Der Bauantrag wurde bereits gestellt. Prof. Hubert Krawinkels Team hat die grundsätzlichen architektonischen Arbeiten abgeschlossen. Jetzt ist Detailplanung angesagt. Die Firma Lippegaus konstruiert das Gebäude, damit im März der erste Spatenstich erfolgen kann.
Gründungsmitglieder sind die Firmen Miele, Pavone, code-x, go Unternehmensberatung, Architekturbüro Prof. Krawinkel, Task, Technologie-Park Paderborn, Steuerberatung Vieth, Holzhaus Lippegaus und Disc Vision Als jüngstes Mitglied stieß Eggenet dazu.
www.smarthomepaderborn.de

Artikel vom 06.01.2006