31.12.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Lärmschutz, Plus und Kreisverkehr Nummer 17

Im Jahr 2006 wird im Stadtbild einiges verändert

Von Per Lütje
Löhne (LZ). Was bringt das neue Jahr? Dieser Frage ist die LÖHNER ZEITUNG nachgegangen und gibt einen Überblick über Veränderungen in der Stadt, die 2006 anstehen.

Im Frühjahr erhalten Marktkauf, Ratio, Neukauf, Markant-Markt und Aldi Konkurrenz von Plus. Die Tengelmann-Gruppe eröffnet an der Königstraße ihr erstes Warenhaus in der Werrestadt. Auch ein Getränkehandel, eine Backstube und eine Drogerie werden sich auf dem Gelände des ehemaligen Ladencenters niederlassen. Schon ein paar Wochen später soll der zweite Plus-Markt folgen: An der Weihestraße ist die Fertigstellung für Mai geplant.
Und vielleicht könnte 2006 sogar noch eine weitere Nahversorgungslücke geschlossen werden. Bekanntlich will sich die Stadt vom Sportplatz Ostscheid trennen, damit sich dort ein Nahversorger ansiedeln kann. »Es gibt drei Investoren, die ein überzeugendes Konzept vorlegen. Diese werden in der nächsten Sitzung des Planungsausschusses vorgestellt«, verrät Planungsamtsleiter Wolfgang Helten. Er ist zuversichtlich, dass auf dem Gelände bereits im nächsten Jahr gebaut wird.
Gebaut werden soll auch auf der Herforder Straße, und zwar ein Verkehrskreisel an der Einmündung zur Brunnenstraße und zur Noltestraße. Es wäre übrigens Kreisel Nummer 17 in Löhne.
Die Eichendorff-Siedlung in Obernbeck soll 2006 die von vielen Anwohnern geforderte Lärmschutzwand erhalten. Die Landesstraßenbaubehörde kündigte an, den Schallschutz entlang der A 30 bereits im Frühjahr zu errichten. Auch die Anlieger des Weidengrundes im Ortsteil Gohfeld sollen mittels einer Lärmschutzwand vor dem Verkehrskrach der angrenzenden Autobahn geschützt werden.
Um den Neubau der Adolf-Blomeyer-Brücke ist in den vergangenen Wochen ein Streit in der Politik entbrannt. Trotz unterschiedlicher Ansichten über den Kostenrahmen soll die Verbindung zwischen Innenstadt und Gymnasium 2006 erneuert werden. Entsprechende Fördermittel wurden bereits bewilligt.
Die Feuer- und Rettungswache wird aller Voraussicht nach bereits im April ihr neues Quartier am Gutsweg beziehen. Nach dann eineinhalbjähriger Bauzeit soll das 5,2-Millionen-Projekt fertiggestellt sein.
Neben all diesen Vorhaben wird die Verwaltung auch 2006 wieder ein umfangreiches Straßenbauprogramm aufstellen. Inwieweit dies jedoch umgesetzt werden kann, hängt von der Entwicklung der städtischen Finanzen ab. Im Falle einer Haushaltssicherung, die im nächsten Jahr ebenfalls sehr wahrscheinlich ist, würden zahlreiche Projekte vorerst auf Eis gelegt werden.

Artikel vom 31.12.2005