30.12.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Eine Frau mit Erfolgskurve

Autorin Irinia Korschunow wird morgen 80 Jahre alt

München (dpa). Irina Korschunow ist etwas gelungen, was nicht unbedingt jedem Autor beschieden ist: Ihre Erfolgskurve reicht vom Kinderbuch bis zur Erwachsenenliteratur. Morgen feiert die viel geehrte Autorin ihren 80. Geburtstag.

»Ich habe immer etwas Neues gemacht«, sagt die in Gauting bei München wohnende Irina Korschunow, deren Leben auf zwei Säulen ruht: »Die Familie und das Schreiben.« Derzeit arbeitet sie gerade an ihrem neunten Roman.
Ihr Erfolg ist leicht zu erklären: Ob Groß oder Klein, die Leser finden sich in ihren Geschichten wieder und fühlen sich dadurch persönlich angesprochen. Sie entdecken Wahrheiten über sich und ihr Leben, wie es eine Literaturkritikerin einmal formulierte. Bei den Kindern sind es vor allem die bis heute begehrten und auch auf Schallplatte aufgenommenen und im Fernsehen gezeigten »Wawuschel«-Bücher. Allein das Kinderbuch »Der Findefuchs«, von dem 750 000 Exemplare verkauft worden sind, ist in mehr als 15 Sprachen übersetzt worden. »Manchmal sehe ich Übersetzungen und weiß gar nicht, welche Sprache das ist«, lacht Irina Korschunow. Dies sei ihr zuletzt mit der koreanischen Übersetzung vom »Findefuchs« so gegangen.
Die in Stendal als Tochter eines russischen Vaters und einer deutschen Mutter geborene Autorin studierte in Göttingen Germanistik, Anglistik und Soziologie, bevor sie 1954 nach München kam. Dort arbeitete sie als Journalistin und Feuilletonistin für Zeitungen und Rundfunk. Ihr Debüt als Romanautorin gab sie nach 28 zum Teil preisgekrönten Kinder- und Jugendbüchern 1983 mit der Familienchronik »Glück hat seinen Preis«. Danach folgten bei Hoffmann und Campe die Romane »Der Eulenruf«, »Malenka«, »Die Fallschirmseide«, »Das Spiegelbild«, »Ebbe und Flut«, »Von Juni zu Juni« und zuletzt »Das Luftkind«. Von ihrem neuen Roman wolle sie noch nichts verraten, sagt Irina Korschunow, die vor einem Jahr mit dem neu geschaffenen und nach der ostwestfälischen Dichterin Hertha Koenig (1884-1976) benannten Literaturpreis ausgezeichnet worden ist. Ihren Geburtstag will die Jubilarin mit »Freunden quer aus meinem Leben« feiern. »Dieses Datum vergisst man ja nicht so leicht.«

Artikel vom 30.12.2005