31.12.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Zum Jahreswechsel im Krankenhaus

Vertreter der Stadt besuchen 30 Patienten im Versmolder Hospital


Versmold (igs). Silvester im Krankenhaus statt mit Familie und Freunden zu verbringen: Das steht in diesem Jahr 30 Patienten der chirurgischen und inneren Abteilung bevor. Das fachkundige Personal ist rund um die Uhr für die Kranken da -Êund auch zwei Vertreter der Stadt schauten am Freitag vorbei, um den Patienten mit kleinen Geschenken ein »gesundes 2006« zu wünschen. »Diese Tradition wollten wir auch nach der Fusion nicht einschlafen lassen«, erläuterte Karl Wilhelm Mummert. Der allgemeine Vertreter des Bürgermeisters besuchte am Tag vor dem Jahreswechsel gemeinsam mit Horst Hardiek, stellvertretender Bürgermeister, die Patienten - fünf davon auf der chirurgischen Station.
Zum Beispiel Carsten Reinker, der mit einer Knieverletzung momentan von Chirurgie-Facharzt Dr. Niko Maric behandelt wird. Er sei zum wiederholten Mal im Versmolder Krankenhaus und jedes Mal gut behandelt worden, fühlt sich der Versmolder in guten Händen. »Es wäre schlimm, wenn wir es nicht mehr hätten.«
Doch mit der Fusion mit dem Haller Krankenhaus zum »Klinikum Ravensberg« im zurückliegenden Jahr sind die Weichen in Richtung Zukunft gestellt worden. Auch als Teil des Klinikums sind die Ärzte und das Pflegepersonal rund um die Uhr für die Versmolder da - in Chirurgie, Innerer Abteilung und Ambulanz. Natürlich auch in der Silvesternacht - mit assistenzärztlichem Dienst und dem Bereitschaftsdienst von zwei Fachärzten.
Einige Patienten sind über die Feiertage auf eigenen Wunsch entlassen worden, um bei ihrer Familie zu sein, berichtet Dr. Maric. Sollte es wieder Schnee und Eis geben, steht das Krankenhaus-Personal bereit: Denn dann ist witterungsbedingt wieder damit zu rechnen, dass verstärkt unfallchirurgische Leistungen benötigt werden.
In der Chirurgie um Chefarzt Dr. Christoph Köchling kümmern sich zwei Fach- und zwei Assistenzärzte um die Patienten. Die »Innere«, die Dr. Michael Hanraths leitet, beschäftigt zwei Ober- und vier Assistenzärzte.

Artikel vom 31.12.2005