31.12.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Chronik 2005

April
Steile Karriere: Norbert Wöstmann wird in OWL zum Unternehmer des Jahres gekürt.
Job-Sicherung: Mohn Media weitet die Arbeitsplatz-Garantie für 1700 Beschäftigte bis zum Jahr 2008 aus.
Groß-Projekt: Der geplante Neubau eines Bettenhauses an der Westfälischen Klinik für mehrere Millionen Euro weckt Sorgen bei den Anwohnern.
Verloren:: Das Landgericht verurteilt den Ex-Präsidenten des in Konkurs gegangenen FC Gütersloh, Dr. Jürgen Krämer, zur Übernahme der Steuerschuld des Vereins. Der Streitwert beläuft sich auf 319 000 Mark.
Kein Eros-Center: Nach langem Ringen um Standorte entschließt sich der Paderborner Walter Eberling, kein Erotik-Zentrum in Gütersloh zu bauen.
Neues Autohaus: Das Mazda-Autohaus Lenz eröffnet eine Filiale an der Verler Straße.
Mai
Ende nach 100 Jahren: Das Lederwarengeschäft Uekmann schließt.
Abriss: Das ehemalige Schwesternwohnheim am Klinikum verschwindet. Auf dem Gelände soll das neue Ärztehaus entstehen.
Stabwechsel: Mark Poffley übernimmt von Brigadegeneral David Shouesmith die Leitung der britischen Garnison in Gütersloh.
Erinnerung: Der Kölner Künstler Gunter Demnig setzt »Stolpersteine« an Orte, an denen Gütersloher Juden vor ihrer Deportation gelebt haben.
Jubel und Tränen: Bei der Landtagswahl erlebt die SPD einen schwarzen Sonntag. Im Süden des Kreises holt sie nur 25,26 Prozent, im Gütersloher Wahlkreis 32,92 Prozent. Die CDU-Kandidaten Dr. Michael Brinkmeier (60,58 Prozent im Süden) und Ursula Doppmeier (51,03 Prozent in Gütersloh) setzen sich klar durch. Im Nordkreis siegt Ex-Oberkreisdirektor Günter Kozlowski, der später zum Staatssekretär ernannt wird.
Verantwortungsbewusst: Nach der Schlappe bei der Landtagswahl will der Verler Klaus Brandner den SPD-Kreisvorsitz übernehmen und erneut für den Bundestag kandidieren.
Einigung: Im Streit mit den Anwohnern macht die Westfälische Klinik einen neuen Vorschlag für den Neubau.
Freie Fahrt: Probeweise für ein Jahr will die Stadt die Blessenstätte öffnen. 9349 Unterschriften hatten BfGT und Einzelhändler hierfür gesammelt.
K-Frage beantwortet: Nach Klaus Brandner (SPD) will auch Hubert Deittert (CDU) erneut für den Bundestag kandidieren.
Juni
Notbremse: Nach tagelangen Auseinandersetzungen mit den Beschäftigten meldet die Wäscherei Glowienka Insolvenz an.
Bombe hochgegangen: Dekan Ibrahim Gök von der St. Marien-Gemeinde in Kattenstroth überlebt ein Attentat in der Türkei.
Intensive Ermittlungen: Rechtsanwalt Olaf O. wird verhaftet.
Brache verkauft: Die Bauunternehmung Oesselke und Löppenberg übernimmt das Gelände der ehemaligen Möbelfabrik Reckmeyer am Südring und will dort Wohnhäuser errichten.
Krankheitsbedingt: Heribert Meffert will zum Ende des Jahres den Vorstandsvorsitz der Bertelsmann Stiftung niederlegen.
Zerreißprobe: Die Stadt will die Geschäftsführung für den Verkehrsverein abgeben, der Vorstand sieht den Verein deshalb in der Existenz bedroht.
Tödlicher Unfall: Nach einer Hochzeit stirbt ein 32-jähriger Mann auf der Münsterlandstraße.
Am Ende: Zum zweiten Mal innerhalb weniger Monate wird für die Diskothek »Max« ein Insolvenz-Antrag gestellt.
Zwangsräumung: Die plötzliche Schließung des Krankenhauses in Rheda stellt die angestrebte Fusion mit dem Gütersloher Klinikum in Frage.

Artikel vom 31.12.2005