30.12.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Bei Schülern Interesse
für Technik wecken

»L-LAB Days« mit Tests und Fahrsimulator

Paderborn (WV). »Wir wollen ein Stück unserer Begeisterung für das Thema Licht weitergeben«, sagt Michael Paul vom L-LAB und spricht dabei für die an dem Paderborner Forschungsinstitut tätigen Wissenschaftler. Geschehen soll das bei den »L-LAB Days« vom 19. bis 21. Januar nächsten Jahres.

Die Veranstaltung, die jeweils von 9 bis 17 Uhr, am Samstag nur bis 12 Uhr, stattfindet, soll vor allem Schüler für Technik interessieren. Paul: »Gerade die automobile Lichttechnik ist besonders spannend, weil sie den Menschen und seine visuelle Wahrnehmung in das Zentrum stellt.«
Das L-LAB ist ein Forschungsinstitut für Lichttechnik und Mechatronik, das von der Universität Paderborn und der Hella KGaA in Public Private Partnership getragen wird. Die Fragestellungen im L-LAB befassen sich mit Technologieentwicklungen in der Lichttechnik und Mechatronik, die in der übernächsten Auto-Generation realisiert werden. Interdisziplinäre Teams bearbeiten Fragestellungen der Grundlagenforschung und erarbeiten Konzeptlösungen, die meist in konkrete Prototypen und Technologiedemonstratoren münden. Zudem wird eine Vielzahl von Untersuchungen zur Thematik »Mensch und Maschine« durchgeführt. Hier treffen sich die akademische Welt und die Industrie zur gemeinsamen Forschung.
An den »L-LAB Days« werden die Arbeiten mit Versuchsaufbauten und Tests gezeigt. Der L-LAB Fahrsimulator, der ein echtes Fahrzeug mit einer virtuellen Teststrecke interaktiv verknüpft, steht für Testfahrten zur Verfügung. Die Veranstalter sind überzeugt, dass diese Themen für viele interessant sind und einen guten Einblick in die fesselnden Möglichkeiten eines attraktiven Berufsfeldes in der Forschung und Entwicklung bieten.
Gäste haben an diesen Tagen die Möglichkeit, sich auch über die Studienmöglichkeiten im Bereich der Lichttechnik an der Universität Paderborn zu informieren. Anmeldungen erbittet Michael Paul per E-Mail an die Adresse Michael.Paul@L-LAB.de, Ruf 0 52 51/704-34 364.
www.l-lab.de

Artikel vom 30.12.2005