02.01.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Sechs Vorträge und ein Seminar

Programm »Leben und Sinn« 2006

Lübbecke (WB). Mit einem abwechslungsreichen Programm startet die Reihe »Leben und Sinn« im neuen Jahr. Geplant sind insgesamt sechs Vorträge und ein Seminar, Start ist am 20. Januar (s. LK vom 29. Dezember). Veranstalter sind der Verein Bürgerhaus für Lübbecke, das Bildungswerk und Forum für Gesundheit und LebensArt Minden sowie »Leben und Sinn« Jürgen Behring.

Vorträge zur damals neuen Arbeit des »Familienstellens« waren in den ersten Jahren der Reihe »Leben und Sinn« regelmäßig viel beachtet. Dr. Wilfried Nelles, Sozialwissenschaftler, vielfacher Buchautor, weltweit praktizierender und lehrender Familienaufsteller und mit Heinrich Breuer Begründer und Direktor der Europäischen Akademie für Systemaufstellungen (eurasys) wird zum Stand der Entwicklung und viel diskutierten Fragen am Montag, 29. Mai, Stellung beziehen: »Ordnung statt Freiheit? Philosophie und Praxis des Familienstellens«.
Jan-Uwe Rogge kommt nach Lübbecke. Der viel gefragte Erfolgsautor, Familien- und Kommunikationsberater forderte bereits in einem seiner Bestseller »Kinder brauchen Grenzen« und gab in zahlreichen Elternratgebern sowie vor voll besetzten Sälen Orientierung in Erziehungsfragen. Er spricht am Dienstag, 12. September, in der Stadthalle.
Dr. Peter Jessen, Der ehemalige Oberarzt Dr. Walther Lechlers und langjährige Chefarzt einer Suchtklinik, lehnt sich in seinem Vortrag am Freitag, 6. Oktober, an den Mystiker Jakob Böhme an: »Wenn Du nicht stirbst, bevor Du stirbst, Du verdirbst, bevor Du stirbst«.
Schließlich stellt sich der Initiator der Reihe »Leben und Sinn«, Jürgen Behring, selbst noch einmal den Fragen, mit denen sich die Reihe in 85 Veranstaltungen dann zwölf Jahre beschäftigt hat: »Was tun um zu heilen?! Gedanken zu Leben und Sinn«. Der Diplom-Sozialpädagoge und Suchttherapeut arbeitet seit 2000 in der beruflichen Rehabilitation von Suchtkranken und beginnt nach Stationen in Berlin, dem Südostharz und der Lüneburger Heide im Januar 2006 eine Tätigkeit in der Drogentherapieeinrichtung Fachklinik Flammersfeld. Vor dem Hintergrund seines eigenen Genesungsprozesses, seiner spirituellen Suche, seiner beruflichen Erfahrungen, sowie vielen Erfahrungen mit »Leben und Sinn« möchte er sich an diesem Abend mit eigenen Gedanken und Ausführungen von seinem Engagement in seiner Heimatstadt verabschieden.
Ansprechpartner sind Horst Herzog (0 57 41 / 29 60 39) und Jürgen Behring (01 71 / 4 36   01 71). Ermäßigte Karten gibt es im Vorverkauf in der Bücherstube (0 57 41 / 85 84).

Artikel vom 02.01.2006