30.12.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Dezente Dynamik und
kultivierte Artikulation

Festliches Konzert der Singgemeinschaft Salzkotten

Von Andrea Auffenberg
Paderborn (WV). Zu seinem traditionellen Weihnachtskonzert - mittlerweile schon seit 25 Jahren immer am 28. Dezember in der Kaiserpfalz - lud am Mittwochabend die Singgemeinschaft Salzkotten. Chorleiter Thomas Rimpel hatte ein abwechslungsreiches Programm mit innigzarten, tänzerischen und auch festlich-hymnischen Melodien zusammengestellt und seinen gemischten Chor präzise darauf vorbereitet.

Der ebenfalls angekündigte Auftritt des Jugendchores »Sing mit« unter der Leitung von Waltraud Hartung fiel aus Krankheitsgründen aus.
Bei besinnlichen Liedern wie »Herbei, o ihr GläubĂ•gen« von David Willcocks oder Ralph Vaughan WilliamsĂ• »O little town of Bethlehem« imponierte der gut aufgelegte Konzertchor - ausladend angeleitet vom Dirigenten - durch kultivierte Artikulation und dezente Dynamik. Teils begleitet von Bläsern sowie Orgel, kam die flexibel ausbalancierte Stimmführung bei den homogen agierenden Frauen- und Männerstimmen vorteilhaft zur Geltung. Und bei allem Enthusiasmus, den Kantor Ulrich Schneider hier und besonders während seiner beiden Solostücke (darunter die Tanzsuite »Ein guter neuer Dantz« mit diversen markanten Registerwechseln) an der kleinen Truhenorgel entwickelte, verzieh man ihm auch schon mal den ein oder anderen Tastenfehlgriff.
Richtig weihnachtlich festlich wurde es, wenn das Paderborner Blechbläserensemble unter der Leitung von Elmar Büsse kraftvoll musikalisch mitmischte. Mit Ausnahme einiger zögerlicher Intonationsschwierigkeiten der Trompetenstimmen bei Felix Mendelssohn-Bartholdys »Weihnachtshymne« gelang ihnen besonders bei Alexandre Guilmants »Paraphrase op. 90 Sur un Choèur de Judas Macchabee« (Tochter Zion) eine prachtvolle und den Saal ausfüllende Entfaltung der Melodiebögen.
Machtvoll konzertanter Abschluss bildete das 1974 komponierte dreisätzige »Gloria« des Engländers John Rutter - ein Werk, welches schon allein aufgrund der vielfältigen Anzahl von Synkopen und punktierten Rhythmen äußerst lebendig wirkt und in der Konstellation von Chor, Blechbläser-Ensemble, Schlagwerk sowie Orgel die mitreißend farbenreiche Melodik der beiden äußeren Sätze geradezu lautstark gen Himmel schickt. Die Zuhörer in der voll besetzten Kaiserpfalz waren begeistert und bekamen natürlich zwei Zugaben. Zu guter Letzt intonierten Chor und Blechbläserensemble das Weihnachtslied »O du fröhliche« - ein einfühlsames und prägnantes Ende einer ansprechenden Vorstellung.

Artikel vom 30.12.2005