30.12.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Landwirte beklagen wachsende Bürokratie

Drohner Ortsverband schenkt seinem Vorsitzenden Wilhelm Gülker großes Vertrauen

Drohne (ko). Einstimmig wurde Wilhelm Gülker, Vorsitzender des Landwirtschaftlichen Ortsverbandes Drohne, in sein Amt für weitere drei Jahre gewählt.

Die Landwirte hatten sich im Gasthaus Hohlt zur Jahreshauptversammlung getroffen. Bestätigt wurden in den Vorstandswahlen ebenfalls ohne Gegenstimme Karl-Friedrich Koch (stellvertretender Vorsitzender), Martin Wiese (Schriftführer), Günter Kasting (Kassierer) sowie Egon Lange und Hartmut Möhlenhoff (beide Vertrauensleute). Manfred Quebe wurde zum Delegierten für die Kreisversammlung bestimmt.
Auf der Tagesordnung stand ebenfalls die Wahl des Ortslandwirtes für sechs Jahre. Auch hier hieß es einstimmig Wiederwahl, und zwar für Martin Wiese. Neuer Stellvertreter ist Friedhelm Detert für Diethelm Hohlt. Hartmut Möhlenhoff und Axel Fechner bleiben Vertrauensleute.
»So mancher Landwirt hat im vergangenen Jahr mehr Zeit im Büro verbracht als auf seinem Schlepper«, ärgerte sich der Vorsitzende des Landwirtschaftlichen Ortsverbandes in seinem Jahresbericht. Auch die Mitglieder pflichteten Gülker bei. Sie beklagten ebenfalls die ausufernde Bürokratie, unter der die Landwirtschaft zu leiden habe.
In seinem Jahresbericht führte Gülker weiter aus, dass die Landwirte mit schmerzlichen Kürzungen in der Gasölrückvergütung sowie steigenden Energiepreisen zu kämpfen hatten.
Eingehend auf die Bundes- und Landespolitik, hoffte Gülker, dass dieses Jahr als »Jahr der Wende in die Geschichtsbücher eingehen wird«. Bezug nehmend auf die Fleischskandale meinte er, dass diese auch den unschuldigen Landwirten vor Ort Schaden zufügen würden.
Zu Gast bei der Jahreshauptversammlung war Friedhelm Nagel, Unternehmensberater von der Landwirtschaftskammer Lübbecke. Er referierte zum so genannten »Cross-Compliance« - über jene Richtlinien und Betriebsauflagen für Landwirte, die eingehalten werden müssen, um den vollständigen Erhalt aller Direktzahlungen, ob Betriebsprämie oder gekoppelte Zahlungen, zu erhalten.
»Eine lückenlose und fehlerfreie Dokumentation ist hier zwingend erforderlich, um jeden Schritt zurück verfolgen zu können«, betonte Nagel. In seinem Referat ging er auch auf die Themen Pflanzenschutzkunde, Futtermittel-Recht, Lebensmittel-Recht, Tiergesundheit und die neue Dünge-Verordnung ein.
Der Ortsverband wies auf die Fahrt mit den Dielinger Landwirten am Dienstag, 10. Januar, hin. Es geht zur Werksbesichtigung zur Firma Krone in Spelle. Anschließend soll ein Traktoren-Museum besichtigt werden.

Artikel vom 30.12.2005