28.12.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Broschüre soll im Sommer erscheinen

Bauliche Entwicklungsperspektiven für hiesige Herrenhäuser und Parks

Pr. Oldendorf / Lübbecke / Minden (WB). Die Erarbeitung touristischer und baulicher Entwicklungsperspektiven für Schlösser, Herrenhäuser und ihre Parks und Gärten im Kreis Minden-Lübbecke und im Partnerkreis Viljandi/Estland ist erklärtes Anliegen des Kreises Minden-Lübbecke.

Nach der Exkursion einer Arbeitsgruppe, bestehend aus Mitgliedern des Rotary-Clubs Lübbecke, der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur (DGGL), des Vereins ÝHilfe für EstlandÜ sowie des Kreises Minden-Lübbecke und der Arbeitsgemeinschaft von Eigentümern hiesiger Schlösser und Gutshöfe nach Estland, gab es nun auch einen Gegenbesuch von Urmas Tuuleveski und seiner Frau im Mühlenkreis.
Urmas Tuuleveski ist Mitarbeiter der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft des Kreises Viljandi in Estland. Er hatte in dieser Funktion das Besichtigungsprogramm der hiesigen Arbeitsgruppe im Kreis Viljandi federführend organisiert und wird auch in Zukunft als Kontaktperson für gemeinsame Aktionen im Rahmen dieses Projektes zur Verfügung stehen. Im Gegenzug konnte er sich nun hier vor Ort gemeinsam mit seiner Frau darüber informieren, welche touristischen und baulichen Entwicklungsperspektiven für hiesige Herrenhäuser, Schlösser und ihren Parks bestehen.
Unter der Führung des Präsidenten der Lübbecker Rotarier, Georg Droste, und mit Unterstützung von Dr. Dirk Rache und Dr. Günter Linkermann standen die Besichtigung von Gut Engershausen, Gut Obernfelde, Schloss Hollwinkel sowie Gut Benkhausen auf dem Programm. Ein geselliger Abend auf Schloss Hüffe auf Einladung der Gräfin von Schwerin-Krukemeyer rundete das umfassende Besichtigungsprogramm ab. Beeindruckt von den Bauwerken im Kreis Minden-Lübbecke wird Urmas Tuuleveski im nächsten Jahr den Kreis Minden-Lübbecke erneut mit einer Fachgruppe besuchen, um sich weiter über das Thema zu informieren. Das deutsch-estnische Partnerschaftsprojekt, das in die Kreispartnerschaft des Kreises Minden-Lübbecke und Viljandimaa/Estland eingebunden ist, wird im Rahmen der EU-Gemeinschaftsinitiative LEADER + gefördert.
Auch die Pläne der hiesigen Arbeitsgruppe gewinnen an Kontur. So soll pünktlich zum Beginn von LandArt Mitte Juli eine Broschüre erscheinen, in der die Schlösser und Gutshöfe samt ihrer Parks und Gärten der interessierten Öffentlichkeit vorgestellt werden. Zudem ist daran gedacht, die einzelnen Standorte auch detaillierter in eigenen Flyern zu beschreiben. Auch Überlegungen dazu, welche Eigentümer ihre Häuser anlässlich von Veranstaltungen im Rahmen von LandArt der Öffentlichkeit zugängig machen, laufen derzeit.
Zusammen mit dem estnischen Besuch wurden außerdem Perspektiven entwickelt, im Rahmen von LandArt gemeinsame Veranstaltungen mit deutschen und estnischen Künstlern auf den Gütern zu organisieren.
Zudem gibt es für die Parks und Gärten der hiesigen Anwesen inzwischen teilweise konkrete Pläne. So sind z.B. auf Gut Engershausen nach der Aufstellung eines Parkpflegewerkes unter der Federführung der Lübbecker Rotarier Einsätze zur Pflege geplant, an denen auch Schüler teilnehmen werden. Unter fachkundiger Anleitung werden sie im Rahmen dieses Projektes praktische Erfahrungen in Sachen historischer Gartenpflege und Kartierung sammeln können. Dieses Projekt wird dokumentiert und der Öffentlichkeit im Rahmen von LandArt vorgestellt. Damit soll die Öffentlichkeit anschaulich nachvollziehen können, wie eine gewachsene Parkanlage durch gezielte Maßnahmen in Anlehnung an seine Geschichte weiter entwickelt werden kann.

Artikel vom 28.12.2005