28.12.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Polizeipräsenz im Kindergarten

Beamte üben mit dem »Nachwuchs« Verhalten im Straßenverkehr


Rietberg-Mastholte (hec). Kürzlich schallte in einigen Abständen das Martinshorn durchs Zentrum von Mastholte. Der Anlass war allerdings kein Notfall, sondern die Vorführung eines Streifenwagens der Polizei am St.-Jakobus-Kindergarten. Die Mädchen und Jungen waren hellauf begeistert, als sie in den Streifenwagen einsteigen durften, von den Verkehrserziehern der Kreispolizeibehörde die einzelnen Funktionen erklärt bekamen, zum Abschluss das Blaulicht bewundern durften und dabei der schrille Ton des Martinshorns erklang.
Diese Attraktion gehörte jetzt zu der mehrtägigen Präsenz der Kreispolizeibehörde mit den Verkehrserziehern, den Polizeioberkommissaren Peter Stockhecke, Ralf Hermes und Kommissar Frank Nüsser. Bei der Vorführung des Funkwagens war dann auch der Mastholter Bezirksbeamte Willi Gutzler zugegen.
Im Rhythmus von drei Jahren sind die Verkehrserzieher im Kindergarten an der Riekstraße zu Gast. Zu der jetzigen Veranstaltung gehörte zunächst ein Elternabend, in dessen Verlauf die Gefahren für Kinder im Straßenverkehr verdeutlicht wurden. Am folgenden Projekttag wurde den Mädchen und Jungen der einzelnen Gruppen das richtige Verhalten im Straßenverkehr spielerisch erklärt.
Dazu bauten die Polizeibeamten eine Puppenbühne auf, in der sich dann gefährliche Situationen im Straßenverkehr zutrugen. In diesem speziellen »Puppenbühnenfall« ging es dann um eine Maus und einen Frosch, die eine Stadt mit ihren täglichen Gefahren erlebten. Dabei durften auch die Eltern mit dabei sein. Am Nachmittag folgten dann die praktischen Übungen für Kinder ab vier Jahren in der Verkehrswirklichkeit, allerdings nur in Begleitung der Eltern oder Großeltern.
In dem Zusammenhang sollte erwähnt werden, dass es für Erwachsene - alleine schon als Vorbildfunktion für Kinder - selbstverständlich sein sollte sich stets vorschriftsmäßig aufzuführen, denn Kinder sehen und hören mehr, als die Erwachsenen glauben, betonten die Beamten.

Artikel vom 28.12.2005