28.12.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Zukunft des ländlichen Raumes sichern

Politiker und Wirtschaftsfachleute diskutieren - Neujahrsempfang in Oppenwehe

Von Sandra Knefel
Oppenwehe (WB). Der Arbeitskreis »WIR in Oppenwehe« veranstaltet am 5. Februar von 11 Uhr an einen Neujahrsempfang in »Meier«s Deele«, Oppenwehe.

»Wie kann die Zukunft des ländlichen Raums gesichert werden?« - Dies soll die bestimmende Frage dieser Gesprächsrunde sein. Führende Vertreter aus Politik und Wirtschaft werden im Rahmen einer Podiumsdiskussion Chancen und Probleme der Region erörtern. Zukunftsperspektiven sollen aufgezeigt und Prognosen für das Leben auf dem Land gegeben werden. Ein besseres Verständnis zwischen Politik und Wirtschaft wäre für den Arbeitskreis ein wünschenswertes Ergebnis des Neujahrsempfangs.
An der Diskussion werden teilnehmen: Steffen Kampeter (MdB/ CDU), Lothar Ibrügger (MdB/ SPD), Armin Gauselmann (Geschäftsführer Gauselmann AG), Dr. Armin Rödder (Geschäftsleitung Elastogran GmbH), Klaus Hüsemann (Geschäftsleitung Firma. SeeBA Energiesysteme), Claudia Hassebrock (selbständige Kunsthandwerkerin aus Oppenwehe). Bernhard Hertlein, Leiter der Wirtschaftsredaktion des WESTFALEN-BLATTES, wird die Diskussion leiten.
Der Arbeitskreis hat 500 Stemweder Firmen, Bürgermeister Ekkehardt Stauss sowie Freiberufler und Stemweder Politiker eingeladen. Jedoch sind auch alle interessierten Bürger, die keine schriftliche Einladung erhalten, herzlich willkommen.
Um 11 Uhr werden die Gäste durch die »Oppenweher Symbolfiguren« empfangen. Um 11.15 Uhr wird Dietmar Meier vom Arbeitskreis die Gäste begrüßen und die Diskussionsteilnehmer vorstellen. Die Podiumsdiskussion beginnt um 11.30 Uhr und soll etwa eine Stunde dauern. An die Diskussion wird sich eine Fragestunde anschließen, in der das Publikum Gelegenheit hat, Fragen an die Runde zu richten. Fragen können auch im Vorfeld eingereicht werden über die Internetadresse www.oppenwehe.de. Diese werden vom Arbeitskreis vorab gesichtet und dem Diskussionsleiter vorgelegt.
Um 12.45 Uhr wird ein gemütlicher Westfälischer Imbiss gereicht. Die Oppenweher Mühlenmusikanten sorgen für Unterhaltung. Im Anschluss werden sich die Diskussionsteilnehmer zwecks eines offenen Gedankenaustauschs »unters Volk mischen«. So besteht die Möglichkeit, in direkten Kontakt mit ihnen zu treten, einen persönlichen Dialog zu führen und einzelne Themen zu vertiefen.
Es wird ein Kostenbeitrag von zehn Euro erhoben, in dem der Imbiss inbegriffen ist. Sollte ein Überschuss entstehen, wird er einer gemeinnützigen Institution der Region zufließen. Der Arbeitskreis hofft auf großen Zuspruch und wünscht sich, den Neujahrsempfang zu einer festen Veranstaltung jeden Jahres machen zu können. Die Einladungen werden Anfang Januar versandt, dann wird auch das Internetforum freigeschaltet sein.
Der Arbeitskreis »WIR in Oppenwehe« wurde 2003 gegründet. Er ist ein Forum, in dem die Bevölkerung von Oppenwehe die Möglichkeit hat, Probleme, Wünsche und Anregungen einzubringen, um Lösungsansätze zu erarbeiten.

Artikel vom 28.12.2005