28.12.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Ut'n Schappe kam »Miau«

Plattdeutsches von Pastor Wilhelm Dullweber

Stemwede-Haldem/Levern (WB). In der heutigen Folge seiner plattdeutschen Geschichten schreibt Pastor Wilhelm Dullweber über »Probleme« mit Katzen.
Pastor Wilhelm Dullweber war jahrzehntelang Seelsorger im Pfarrbezirk Haldem-Arrenkamp-Ilwede. Der 70-Jährige ist ein Stemweder Urgestein und hält heute noch Gottesdienste ab, auch in plattdeutscher Sprache.

Ett es inne Wiehnachtswirken, wie sind bie Bekannten taun Köppken Kaffee inladt. Dei Närberfruen kurmt dortau. Un dei ein Frue vetellt »Bi us fallt Wiehnachen dütt Johr woll ut. Stellt ju es vö, ick bin inne Stadt wesen un hebbe dei Wihnachtsgeschenke vö dei Enkelkinner kofft, un auck dei Kekes un datt Säute vö denn bunten Teller. Os ick ner Hus henn kamm heff ick olle Tutns nurm un in datt ärle Schapp anne Deel steken. Ick mösse zwei, dreimärl gern bett ick ollns dorinne hörre. Denn wurd dei Schappdür taumarket, nu kann ja Wihnachen kurm.«
»Denn nächsten Morn will ick dei Kattns fohrn, ower ett lett sick keine sein. Och dei Beidn driefet sick wir inne Närberskopp rümme denk ick. Vögistern was erk ner keine Kattn dor, gistern erk nich, doch vömorn dor hörre ick sonn kläglichen Miauen. Ick lüstere, datt kam doch ut denn Schappe anne Deel? Un richtig! Bien inpacken mürt dei beidn dor mett rinkropm sien.
Dock jetz kamm mie ein Gestank inne Möute, datt ein bärle schlecht wurd. Vehr Dage hett dei Kattn dorinne setn, datt Söute was ollns wege un olle Tutns wöhrn kapuutrietn. Nu mott datt Tüg olle inne Reinigung, un datt leste vonn Kekes kürn wie weggschmietn. Un use ganze Deel stinkt ner Kattenschiete.«
Wenn ett nich so ernst wass hö man sick jä kaputtlachen könnt Doch ett kump ner ne Kattngeschichte. Heilig Ärmt! Wie kurmt ute Kerken, un man kump mett denn ein oder annern innt kürn, un ein gautn Bekannter vetellt mie: »Wie hönn gistern Ärmt oss dei Kinner in Berre wöhn, denn Wiehnachtsbärm schmücket un dorünner denn grätn Stall upbauet. Nu hönn wie Kissen un Kassen inne Stohm lertn un wöhrn nern Berre gern. Doch oss ick vömorn inne Stohm käk, der hörr use Bolze (Kater) ollns, ower auck ollns ut denn Stall schmiertn. Dei Krüppm, dei Schäupers, Maria un Joseph, blauß bohm höng ner dei Engel mett denn Spruch Ehre sei Gott in der Höhe.
Dei Bolzen hörr sick datt inn Stalle bequem maket un käk mie an os woll hei seggen, dütt ess ein schön Platz. Junge, denn heff ick ower bäustert. Wihnachen kump dei nich wir inne Stohm. Taun Glücke ess nicks kaputt gern un wie hätt wir uppbauet.«
Oss ick denn vonne Kerken ner Hus hen göng, möss ick sehr bie mie denken. »Wie faken wett Jesus ute Krüppm schmiertn, dor kann smanch einer nicks mett anfangen. Hauptsache ick heffe ein gauen Platz. Kiek, sehr ess datt wesen.

Artikel vom 28.12.2005