27.12.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Nicht amüsiert
Wer zwischen Weihnachten und Neujahr eine amüsante Stunde verbringen und gleichzeitig etwas vom früheren Kurleben in Bad Lippspringe erfahren möchte, ist am 28. Dezember, 19.30 Uhr, in der Kaiser-Karls-Trinkhalle der Badestadt an der richtigen Adresse. Die Verlegerin Elisabeth Regge liest aus dem Buch, in dem »Lippspringer Sittenbilder« unter die Lupe genommen werden. Da gibt es unter anderem den Brief eines Kurgastes, der deutlich machte, dass er sich 1855 in L. sechs Wochen lang überhaupt nicht amüsiert habe, die kurzen Lebensregeln für Lungenkranke aus dem Jahre 1900, wobei der entscheidende Tipp ist, »guten Mutes zu sein« und einen Leserbrief, in dem 1906 bemängelt wird, dass vielfach die Einrichtungen des aufblühenden Landstädtchens nicht völlig den modernen Anforderungen der Gesundheitspflege entsprechen. So hat der Schreiber beispielsweise festgestellt, dass keine Maßnahmen gegen das Schleppenlassen der Damenkleider getroffen würden. Diese Unsitte dürfe in einem Kurort ganz und gar nicht geduldet werden. Und nicht zuletzt ein Bericht über ein vorgezogenes Feuerwerk 1889: Der unvermittelt eröffnende Kanonenschlag hatte bei zwei Damen einen Ohnmachtsanfall zur Folge und der bekannte Kurhaushund Flock starb bei dieser Gelegenheit den Heldentod.Franz-Josef Herber
Tier ausgewichen
und umgekippt
Paderborn (WV). Leicht verletzt wurde am Morgen des Heiligabend ein 22-jähriger Ford- Fahrer, als er auf der Gesselner Straße in Elsen ins Schleudern geriet. Nach seinen Angaben war ein kleines Tier über die Fahrbahn gelaufen. Der junge Mann wich zunächst nach links aus und verlor dann beim Zurücklenken die Kontrolle über seinen Pkw. Der Wagen drehte sich gegen eine Betonkante und kippte auf die Seite. Der Fahrer wurde leicht verletzt, am Pkw entstand Sachschaden in Höhe von 1500 Euro. Insgesamt ereigneten sich an den Weihnachtstagen 36 Unfälle mit zehn Verletzten Personen.

Einer geht
durch die Stadt...
. . . und kommt zur Riemekestraße. Dort stellt er fest, dass vor der Einfahrt zu einem Supermarkt ein Poller aus der Verankerung gerissen wurde und schon lange dort recht unansehnlich herumliegt. Er sollte wieder einbetoniert werden oder verschwinden, meintEINER

Artikel vom 27.12.2005