24.12.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

1720-mal rollt die Kugel

Schlänger Kegelverein feiert sein 40-jähriges Bestehen

Schlangen (als). »Seit unserer Gründung am 11. Oktober 1965 haben wir insgesamt 1720-mal gekegelt, das ist meiner Meinung nach eine enorme Leistung, wenn man bedenkt, dass wir uns nur einmal in der Woche und zwar jeden Montag treffen«, bemerkt Hans Sibille, der Jüngste der Kegelbrüder der »Blauen Kugel«.

Seit 40 Jahren schieben die Kegelbrüder, von denen einige inzwischen schon über 80 Jahre alt sind, allerdings nicht nur blaue Kugeln über die Bahn des Gasthofes Sibille-Ostmann. Der fleißigste Kegler war dabei seit Gründung des Vereins Erwin Buchholz, welcher insgesamt nur 165-mal fehlte, so gibt die Statistik bekannt.
»An jedem Jahresende geben wir einige Daten unserer selbst geführten Statistik bekannt. So zum Beispiel wer die meisten Kränze geworfen hat. Das war in diesem Jahr Hans Sibille mit insgesamt 177 Kränzen«, berichteten die Kegler. Ein Kranz bedeutet im Kegeljargon, dass acht der neun Kegeln fallen und nur ein Kegel in der Mitte stehen bleibt. In den 40 Jahren haben die Kegelbrüder viel zusammen unternommen, so dass die Gemeinschaft richtig zusammen gewachsen ist.
So begaben sie sich beispielsweise auf Reisen nach Wien, Brüssel, Dresden, in die Eifel oder an den Bodensee, aber auch das Ausland besuchten sie, so beispielsweise Paris oder Kopenhagen. »Diese Ausflüge haben wir jedoch immer zusammen mit unseren Frauen unternommen, aber einmal im Jahr mussten diese auch zu Hause bleiben. Dann nämlich wenn wir unsere Herrentour unternehmen. Meistens erkunden wir dann mit unseren Fahrrädern einen Tag lang die Umgebung«, berichtet Hans Sibille.
Jetzt aber stand natürlich die Weihnachtsfeier auf dem Programm der »Blauen Kugel«. In fünf Spielen wurde der beste Kegler ermittelt, der sich dann eines der Wichtelgeschenke aussuchen durfte. »Jedes Jahr wird ein Kegelbruder mit dem Besorgen der Wichtelgeschenke beauftragt, sodass am Ende jeder ein kleines Präsent erhält bevor wir in die Weihnachtsferien gehen«, erläutert Sibille.

Artikel vom 24.12.2005