23.12.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Dorfspatzen« singen für Shimon Peres

Kinderchor trägt dem Friedensnobelpreisträger Lied vor - Hebräischer Text - CD-Aufnahme

Delbrück-Steinhorst/Bochum (h-b). Für die Steinhorster Dorfspatzen war es vorab schon das schönste Weihnachtsgeschenk. Gemeinsam mit dem Kinderliedermacher Detlev Jöcker trug der von Uschi Frank geleitete Kinderchor Friedensnobelpreisträger Shimon Peres in Bochum ein Friedenslied vor. Ganz im Sinne der Völkerverständigung sangen Detlev Jöcker und der Steinhorster Chor »Alle Kinder dieser Erde« abwechselnd in deutscher und hebräischer Sprache. Shimon Peres war von der Darbietung sehr gerührt.

Er erlebte zum ersten Mal, dass ein deutscher Kinderchor einen hebräischen Text sang.
Die Dorfspatzen und Detlev Jöcker hatten sich erst Anfang Dezember bei einem Jöcker-Konzert in Bielefeld kennen gelernt. Die Kinder hatten nach dem Konzert des mit mehr als zehn Millionen verkauften Tonträgeren erfolgreichsten deutschen Kinderliedermachers eigentlich nur ein Erinnerungsfoto machen wollen. Dann gab es auch noch einige Autogramme, und Detlev Jöcker forderte die Kinder auf, doch einmal selbst zu singen. Das gefiel dem Münsteraner offensichtlich so gut, dass er den Chor spontan zu dem Zusammentreffen mit Shimon Peres nach Bochum einlud. Von da an ging alles ganz schnell. Der Chor hatte gerade einmal bei einer Probe in Steinhorst Zeit, den deutschen und den hebräischen Text zu lernen. Im Bus auf dem Weg nach Bochum übte Uschi Frank mit den Kindern noch ein weiteres Mal und schließlich gab es nur noch die Generalprobe gemeinsam mit Detlev Jöcker unmittelbar vor dem Auftritt. »Die Kinder haben das wirklich toll gemacht«, war auch Franz Born, Vorsitzender der Dorfspatzen, begeistert.
Ê Shimon Peres war für einen VortragÊ (»Ein Abend für den Frieden«) nach Bochum gekommen und sammelte gleichzeitig Geld für das Peres-Haus. Das Peres-Haus ist eine Begegnungsstätte für israelische, palästinensische und arabische Kinder und Jugendliche im alten Stadtkern von Jaffa. Durch gemeinsame Aktivitäten wie Fußballturniere oder gemeinsames Musizieren versucht Shimon Peres, der 1994 gemeinsam mit Yitzhak Rabin und Yassir Arafat den Friedensnobelpreis erhielt, den nachfolgenden Generationen seine Friedensvision zu vermitteln. Bereits seit Jahren setzt sich auch Detlev Jöcker für humanitäre Zwecke ein: »An der Seite von Shimon Peres für Frieden zu kämpfen, ist mir eine besondere Ehre. Ich teile die Meinung, dass Musik ein Baustein für den Frieden sein kann und freue mich auf die Zusammenarbeit«.
Gern folgt Detlev Jöcker dem Wunsch von Friedensnobelpreisträger Shimon Peres und engagiert sich künftig als singender Friedensbotschafter für ein friedvolles Miteinander der Religionen und Kulturen im Nahen Osten.ÊÊ Detlev Jöcker schenkt Shimon Peres das Lied »Alle Kinder dieser Erde«, das jetzt im Januar in deutscher und hebräischer Sprache von Jöcker neu aufgenommen wird. Das Lied ist bereits seit über 20 Jahren ein Jöcker-Klassiker. Es wird mit 13 weiteren Freundschafts- und Friedensliedern als Album unter dem Titel »Alle Kinder dieser Erde« Anfang 2006 veröffentlicht. Alle Erlöse des Albums kommen dem Peres-Haus zugute. Für Shimon Peres ist das eine »historische Kombination: ein deutscher Künstler, der sich für Frieden zwischen Israel und Palästina einsetzt. Wir dürfen nicht warten, bis Regierungen und nicht-staatliche Organisationen den Frieden in der Welt schaffen. Wir können es gemeinsam schaffen und müssen alle an der Verwirklichung dieser Vision arbeiten. Ich danke Detlev Jöcker, dass er mich in meiner Arbeit für den Frieden und das Peres Haus unterstützt.«
Auch Detlev Jöckers Sohn, der 25-jährige Berliner Jungregisseur Simon Jöcker, beschäftigt sich mit dem Thema Völkerverständigung. Sein Debüt-Dokumentarfilm »Children of Jordan Valley«, den er im Sommer dieses Jahres in Israel gedreht hat, erzählt die Geschichte eines deutschen Trainers, der in Israel lebenden palästinensischen und jüdischen Kindern das Fußballspielen beibringt.

Artikel vom 23.12.2005