23.12.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Kunstsammler Jan A. Ahlers.

Ahlers-Stiftung belebt Hannovers Kunstszene

Herforder kauft früheren Sitz der Kestnergesellschaft

Von Bernhard Hertlein
Hannover/Herford (WB). Der Herforder Unternehmer und Kunstsammler Jan A. Ahlers hat in Hannover den früheren Sitz der Kestnergesellschaft gekauft. Geplant sind Ausstellungen mit Werken aus der Ahlers-Sammlung und solche in Kooperation mit anderen Kunsteinrichtungen der niedersächsischen Landeshauptstadt.


»Derzeit bauen wir kräftig um«, berichtete gestern Peter Lypke, künstlerischer Leiter der Sammlung. Anfang Februar soll eine Ausstellung über den französischen Künstler Yves Klein und die Nouveaux Réalistes eröffnet werden. Eine erste Gast-Ausstellung zeigte schon Mitte Mai in Kooperation mit dem Sprengel-Museum Dieter Roths Buchkunst -Êähnlich der, mit der nach Auskunft von Dr. Stella Ahlers hier 1974 die Kestnergesellschaft startete.
Das Gebäude in der Warmbüchenstraße 16 in Hannover ist vor fast sieben Jahren von der Kestnergesellschaft aufgegeben worden. Ein Investor baute das Gebäude daraufhin zu modernen Lofts um, die jedoch offenbar so teuer wurden, dass ein großer Teil nicht verkäuflich war. In dieser Situation stieß der Eigentümer wohl Anfang 2004 auf Ahlers.
Für den Betrieb des Museums gründete der Textilunternehmer (Markennamen Pierre Cardin, Otto Kern, Pionier, Jupiter, Eterna) eine neue Stiftung. Geplant sind neben den Ausstellungen im Erdgeschoss ein Skulpturengarten und regelmäßige Kulturabende. Anfang dieser Woche wurde vor dem Gebäude die gut sechs Meter große Stahlskulptur »Ankerfigur mit Doppelroller« des Schweizer Künstlers Bernhard Luginbühl aufgestellt.
Spekulationen der »Hannoversche Allgemeinen« über einen Umzug der gesamten Ahlers-Sammlung nach Hannover wies Lypke gestern zurück: »Ein solcher Plan ist nicht einmal angedacht.« Auch dass er selbst als künstlerischer Leiter der Sammlung inzwischen in Hannover eine Wohnung genommen habe, sei allenfalls die halbe Wahrheit: »Die Hälfte der Zeit lebe ich weiter in Ostwestfalen.« Um die Kunstsammlung Ahlers hatte sich auch schon die Stadt Herford in der Vergangenheit intensiv bemüht. Verhandlungen über eine Dauerausstellung in der ehemaligen Bonbon-Fabrik sind aber gescheitert.

Artikel vom 23.12.2005