23.12.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Weihnachtliche Klänge in der Abtei

Instrumentalensemble und Solisten bieten böhmische Hirtenmesse


Marienmünster (WB). Zu keinem Fest im Jahreskreis gibt es so viel Musik wie zu Weihnachten. Die Berichte von Christi Geburt sind ein Geheimnis, das zu allen Zeiten die Menschen bewegt und angeregt hat. Künstler schufen wunderbare Werke, die auch heute noch davon künden.
In der Klosterkirche Marienmünster ist das Geschehen auch in Bildern zu den Klängen in einer kostbaren Einheitlichkeit zu erspüren und deswegen wundert es nicht, daß so viele zu Weihnachten Konzerte in der Abtei besucht haben und besuchen wollen, die die Gesellschaft der Musikfreunde seit vielen Jahren ehrenamtlich anbietet.
Am Montag, 26. Dezember, um 15 Uhr, wird der Chor der Abteikirche zusammen mit namhaften jungen Solisten und einem Instrumentalensemble eine böhmische Hirtenmesse des Mozart-Zeitgenossen Jan Jakub Ryba innerhalb des traditionellen Weihnachtskonzertes aufführen. Zwar scheint Jan Jakub Ryba (1765-1815) längst vergessen, doch sein »Heilig, heilig« war Vorlage für den jungen Franz Schubert zu seinem berühmten »Heilig, Heilig« und seine freudigen unkomplizierten Melodien erinnern oft an die Lehrmeister Joseph Haydn oder Jan Kozeluh.
Als Solisten konnten Marina Szudra, Sopran, und Julia Husmann, Alt, von der Detmolder Musikhochschule gewonnen werden. Als Tenor singt Mark Sikoll und den umfangreichen Baritonpart übernimmt Georg Thauern aus Vörden.
Wie in jedem Jahr ist auch ein Gast eingeladen, diesmal ist es die polnische Organistin Monika Krahforst-Kaminski aus Breslau, sie lebt seit einem Jahr in Paderborn und ist die Frau des dortigen Domorganisten. Sie wird auf der historischen Johann-Patroclus-Möller-Orgel aus dem Jahre 1736 barocke Orgelmusik von Johann Sebastian Bach, Gottfried August Homilius und Johann Friedrich Kaufmann interpretieren.
Festliche französische Klänge fehlen natürlich ebenso wenig, wie das berühmte Concerto »con una pastorale per il santissimo natale«, Opus 3, 12, für Streichorchester aus dem Jahre 1718 von Francesco Manfredini oder die Alt-Arie »Schließe, mein Herze« aus dem Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach.

Artikel vom 23.12.2005