23.12.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Abfuhrtermine, ungeliebte
Pflanzen und vieles mehr

Umweltkalender mit vielen Informationen erschienen

Borgholzhausen (kan). Der neue Borgholzhausener Umweltkalender ist da - ein unverzichtbarer Wegweiser durch das kommende Jahr. Er beinhaltet nicht nur die Abfuhrtermine, sondern auch wertvolle Tipps rund um die Themen Müll und Umwelt.

Der Kalender wurde an alle Haushalte verteilt. Sollte ein Bürger leer ausgegangen sein, kann er sich im Rathaus bei Umweltberater Dirk Nolkemper unter % 0 54 25/8 07 31 oder bei Ordnungsamtsleiter Manfred Warias unter % 0 54 25/8 07 30 melden.
»Vor zwei Jahren hatten wir die Abfallbezirke neu geordnet und darauf auch mit Hilfe von Karten im Umweltkalender aufmerksam gemacht«, erklärte Manfred Warias. Im Kalender für das laufende Jahr seien die Karten nicht gewesen. Einige Bürger hätten jedoch angeregt, sie wieder aufzunehmen, was auch geschehen sei - eine gute Orientierungsmöglichkeit nicht nur für Neubürger.
In Sachen Abfuhrtage bleibt alles beim Alten: Der Bezirk I ist in der Regel mittwochs dran - nur seine Komposttonne wird freitags abgeholt. Im Bezirk II sind die Müllwagen vorwiegend donnerstags unterwegs und im Bezirk III freitags. Es gibt jedoch auch Ausnahmen - bedingt durch die Feiertage.
Dirk Nolkemper: »In rund 75 Prozent des Umweltkalenders geht es um das Thema Abfall. So haben wir auch dieses Mal den Wegweiser für richtiges Sortieren aufgenommen - ein weiterer Wunsch, der aus der Bevölkerung kam.« Ob Dschungelführer (wo rufe ich an, wenn ...) oder Tipps zum Befüllen der gelben Säcke (ein ständiges Problem) - es gibt viele Informationen. Natürlich ist auf der letzten Seite auch wieder eine heraustrennbare Anforderungskarte für den Sperrmüll. Eine Ladung kostet nach wie vor 25 Euro. Und auch die Müllgebühren steigen im kommenden Jahr nicht.
Wer etwas über den Vogel des Jahres, den Kleiber, erfahren möchte oder sich für Bündelkopfweiden interessiert, erfährt darüber mehr im Umweltkalender. Eine Seite ist zudem den Neophyten, in Deutschland eingeschleppten Pflanzen, gewidmet, die viele Probleme bereiten.

Artikel vom 23.12.2005