23.12.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Kinder hüten Spielzeug
wie kostbaren Schatz

»Weihnachten im Schuhkarton«: Bescherung ist erfolgt

Von Dieter Wehbrink
Westrup (WB). »Weihnachten im Schuhkarton«, die weltweit größte Geschenk-Aktion für Kinder in Not, hat in diesem Jahr 436 145 Kinder in 17 Ländern auf drei Kontinenten beschenkt.

In Stemwede, wo Elisabeth Stammeier in Westrup die Hauptsammelstelle betrieb, gingen 1 313 Päckchen ein. Sie kamen aus der Gemeinde, aber auch aus Untersammelstellen in Hann. Ströhen, Pr. Ströhen, Wagenfeld, Rahden, Espelkamp, Bad Essen, Wehrendorf, Hunteburg, Lemförde, Diepholz. »Helfer, die im Ausland beim Verteilen der Pakete in früheren Jahren mit dabei waren, haben uns über die unglaubliche Dankbarkeit der Kinder berichtet«, erzählt Elisabeth Stammeier. »Die Kleinen hüten selbst kleinste Spielzeuggeschenke wie einen kostbaren Schatz.«
Nahezu 30 000 Kinder mehr als im vergangenen Jahr können sich über liebevoll gepackte Schuhkartons freuen. Der Projektträger »Geschenke der Hoffnung e.V.«, der die Aktion seit 1996 im deutschsprachigen Raum durchführt, verzeichnet damit bei der zehnten Aktion eine Steigerung von 7,37 Prozent.
Vom 1. Oktober bis 15. November 2005 wurden in mehr als 2 100 registrierten Annahmestellen, darunter auch die Familie Stammeier in Westrup, bundesweit Schuhkartons abgegeben und von dort aus in das Berliner Zentrallager transportiert. Die Geschenke gingen bis Mitte Dezember aus dem Zentrallager auf die Reise zu den kleinen Empfängern in Osteuropa (Bosnien, Bulgarien, Kosovo, Kroatien, Litauen, Moldawien, Polen, Rumänien, Serbien, Slowakei, Ukraine und Weißrussland).
Einige Päckchen legten eine noch weiteren Weg zurück: In diesem Jahr wurden Schuhkarton-Geschenke nach Armenien, in die Erdbebenregion Pakistans, nach Südafrika, in das Tsunami-Gebiet in Thailand und die »Westbank« geschickt.
Auch in diesem Jahr wurden zahlreiche Schuhkartons ohne die erbetene Spende in Höhe von sechs Euro für den Transport und die gesamte Abwicklung abgegeben. Selbstverständlich gehen auch diese mit auf die Reise. Mitarbeiter des Vereins haben einzelne Verteilungen, die von den nationalen Partnern des Hilfswerks durchgeführt wurden, persönlich begleitet. Im März 2006 erscheint der Jahresbericht 2005, der beim Verein angefordert werden kann. »Geschenke der Hoffnung e.V.« ist ein christliches Werk mit internationalem Profil, das Menschen in Not hilft und das Evangelium weitergibt. Ziel der Arbeit ist es, Bedürftige, ungeachtet ihres religiösen, sozialen oder kulturellen Hintergrundes, zu unterstützen.

Artikel vom 23.12.2005